Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Gezielte Investitionen, deutliche Kapazitäts- und Ressourcenerweiterungen und anhaltendes Wirtschaftswachstum – das sind die zentralen Trends in der Intralogistik im Jahr 2011. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der IWL AG. Zum dritten Mal seit 2009 haben die Ulmer Logistikberater im Rahmen einer Online-Studie mehr als 150 Unternehmen zu aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen befragt.
Für 2011 erwarten den Angaben zufolge mehr als die Hälfte der Befragten verstärkte Investitionen in Logistikgebäude und die Intralogistik. Gerade im Bereich der Lager- und Fördertechnik sehen rund 67 Prozent der Intralogistik-Hersteller einen Wachstumsmarkt. Die Anwender hingegen prognostizieren zu zwei Dritteln eine gesteigerte Nachfrage bei Lagerverwaltungssoftware und zu 48 Prozent bei Beratungsleistungen. Die größte Gefährdung für die nationale Wirtschaftsentwicklung sehen drei Viertel der Studienteilnehmer in der Entwicklung der Rohstoff- und Energiepreise, 48 Prozent bewerten diesen Trend zudem als Gefährdung für die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens.
Rückblickend bewerten die Befragten den Verlauf der letzten Krise als deutlich glimpflicher als erwartet. Während heute mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer aus dem mittleren und oberen Management die Krise als „vorübergehende Bedrohung mit mäßiger Beeinträchtigung der Gesamtwirtschaft“ einschätzen, sahen sie im Jahr 2010 noch 63 Prozent als „deutliche Bedrohung für einige Branchen mit einer Dauer von mehreren Jahren“.
Ein Großteil der Befragten schätzt die aktuelle wirtschaftliche Situation besser ein als im Vorkrisenjahr 2008 und über 70 Prozent erwarten ein anhaltendes, moderates Wirtschaftswachstum in den nächsten fünf Jahren. Aufgrund des schnellen Aufschwungs werden die Auswirkungen der Wirtschaftskrise im Nachhinein beschönigt, erläutert Ralph Ehmann, Geschäftsführer der IWL AG. Nach Auftragseinbrüchen und Kurzarbeit in den vergangenen beiden Jahren sei der Umschwung umso deutlicher zu spüren – Nachholbedarf und verhaltener Optimismus prägen die Stimmung in der Intralogistik.
www.iwl.de
Grafik: IWL