Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Schwere Lasten brauchen oft einen Gabelstapler. Kaum ein Betrieb kommt hier ohne Flurförderzeuge aus. Im innerbetrieblichen Verkehr verursachen sie jedoch immer wieder schwere Unfälle. Um das Risiko zu mindern, sollten deshalb die Grundsätze in der Bedienung der Fahrzeuge beachtet werden. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Rahmen ihrer Präventionskampagne „Risiko raus!“ hin.
Nach einer aktuellen Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung von 2011 waren Gabelstapler im Jahr 2009 an 9619 Arbeitsunfällen im Betrieb beteiligt. Acht davon endeten sogar tödlich. „Fast die Hälfte der Stapler-Unfälle sind Anfahrunfälle, also der Zusammenstoß eines Gabelstaplers mit einer Person oder einem anderen Gabelstapler“, erklärt Dr. Hans-Peter Kany, Leiter des Fachbereichs Handel und Logistik der gesetzlichen Unfallversicherung. „Das bedeutet: Mit einer besseren Ausbildung und Unterweisung wären viele dieser Unfälle vermeidbar.“
Um die Sicherheit beim Umgang mit Gabelstaplern zu erhöhen, empfiehlt die Präventionskampagne „Risiko raus!“ folgende Maßnahmen:
• Nur Fahrer einsetzen, die ausgebildet und befähigt sind, einen Gabelstapler zu steuern. Der Fahrer muss mindestens 18 Jahre alt und körperlich und geistig geeignet sein. Außerdem muss er vom Betrieb schriftlich mit dem Fahren eines Staplers beauftragt sein.
• Beim Fahren auf ausreichende Sicht achten und wenn nötig, einweisen lassen.
• Gabelstapler immer gegen unbefugte Benutzung sichern, z.B. durch Abziehen des Schlüssels.
• Beim Abstellen des Staplers die Gabelzinken absenken und Gabelspitzen auf den Boden neigen.
• Gabelstapler so fahren, dass ihre Standsicherheit gewährleistet bleibt. Das heißt: angemessene Geschwindigkeit, kein Wenden und Schrägfahren auf Gefällstrecken und Steigungen; Lasten in möglichst tiefer Stellung transportieren.
• Gabelstapler nicht überlasten und Last gegen Herabfallen sichern.
• Fahrerrückhalteeinrichtung nutzen, z.B. Bügeltür schließen oder Beckengurt anlegen.
• Gabelstapler regelmäßig auf Mängel hin prüfen.
• Innerbetriebliche Verkehrswege einhalten.
„Aber nicht nur die Fahrer müssen auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln achten“, betont Hans-Peter Kany. „Auch der Unternehmer und die übrigen Beschäftigten sind gefordert. Der Unternehmer, indem er zum Beispiel Verkehrswege auszeichnet und ausdrücklich für Gabelstapler freigibt. Die Beschäftigten, die in der Nähe von Gabelstaplern arbeiten, sollten aufmerksam sein und die Verkehrswege im Betrieb achten.“
Hintergrund „Risiko raus!“
In der Präventionskampagne „Risiko raus!“ arbeiten die Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, ihr Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), die Landwirtschaftliche Sozialversicherung, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Bundesländer sowie weitere Partner zusammen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, das Unfallrisiko beim Fahren und Transportieren zu verringern.
Quelle: DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
www.dguv.de
Bild: DGUV