Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
In vielen Unternehmen gibt es sie, die DB-Gitterbox für Material und Vorratshaltung. Für diese eigentlich schlichte Box gibt es nun eine neue Einsatzmöglichkeit: mittels Bausatz lässt sie sich in eine stabile Arbeitsbühne verwandeln.
Der Arbeitskorb lässt sich in cirka zehn Minuten zusammengebauen und an der Gitterbox montieren. Mit Hilfe eines Frontstaplers (ab 2,5 Tonnen) kann es dann zu Montage-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten in die Höhe gehen. Danach wandert der Bausatz wieder in die Transportwanne und lässt sich bis zum nächsten Einsatz platzsparend verstauen.
Der patentierte Bausatz kann eine echte Alternative sein zu den wuchtigen Arbeitskörben, die in Betrieben viel Platz versperren, jedoch nur ab und zu zum Einsatz kommen. Vor allem aber auch eine kostengünstige Lösung für gelegentliche Arbeiten über Kopfhöhe oder an der Decke bis fünf Meter. Gefährliche Manöver auf wackligen Gerüsten oder wenig standsicheren Leitern, z.B. beim Austausch von Leuchtstoffröhren, lassen sich so mit wenigen Handgriffen vermeiden.
Entwickelt wurde der rubuste Bausatz für den Arbeitskorb von Suffel Fördertechnik und besteht aus drei Teilen: Einfahrtaschen, Klapprahmen und Bodenwanne. Für den Aufbau sind zwei Personen erforderlich, die zunächst unter der Gitterbox die durchgehenden Einfahrtaschen für die Gabelzinken befestigen. Die Einfahrtaschen sind komplett verschweißt und geschlossen und werden mit vier Spannschlössern aus Stahl an der Gitterbox (vorne und hinten) verankert.
Dann wird die Bodenwanne aus Riffelblech in die DB-Gitterbox eingelegt. Sie sorgt für einen sicheren Stand und das durchgängige Blech verhindert, dass Schrauben oder Werkzeuge nach unten durchfallen.
Anschließend wird der klappbare Schutzrahmen aus pulverbeschichtetem Stahl an der Standard-Gitterbox mit Spannschrauben befestigt. Zudem verfügt der Rahmen über einen Sicherheitsbügel an den beiden Einstiegstüren. Der Bügel muss während des Betriebs umgelegt sein.
Ist der Aufbau richtig montiert und verankert, lässt sich der Arbeitskorb vom Stapler in die gewünschte Höhe manövrieren. Die zulässige Traglast der Arbeitsbühne beträgt 500 Kilogramm. Zugelassen ist sie für maximal zwei Personen und geeignet für Gabelzinken von höchstens 180 x 70 mm.
Alle Bauteile lassen sich nach Anbieterangaben einzeln nachkaufen. Die Bodenwanne dient gleichzeitig als Stauraum für den Klapprahmen und die Einfahrtaschen. Der kompakte Bausatz wiegt 90 Kilogramm, ist leicht zu transportieren und kann auch in Servicefahrzeugen mitgenommen werden.
www.suffel.com
Bilder: Suffel