Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++KION Group+++Wachstumsmärkte gewinnen weiter an Bedeutung. Auch im dritten Quartal 2011 hat die KION Group ihre Globalisierungsstrategie mit steigendem Auftragseingang und Umsatzwachstum fortgeführt. Bereits drei von zehn Fahrzeugen wurden in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 an Kunden in Wachstumsmärkten geliefert, wie es heißt.
Seinen wertmäßigen Auftragseingang steigerte das Unternehmen in den ersten drei Quartalen 2011 auf 3,464 Mrd. Euro - das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2,795 Mrd. Euro) einer Zunahme um 24 Prozent. Der Auftragsbestand der KION Group ist zum 30. September 2011 auf mehr als 1 Mrd. Euro angestiegen. Der stückzahlbezogene Auftragseingang im Neugeschäft legte um 22 Prozent zu und wuchs von 88.200 auf 107.800 Fahrzeuge.
Der Konzernumsatz erhöhte sich auf 3,157 Mrd. Euro und nahm somit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2,492 Mrd. Euro) um 27 Prozent zu. Der Umsatz im Geschäft mit neuen Fahrzeugen wuchs um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auf das Servicegeschäft, das neben After Sales auch Serviceangebote rund um Miet- und Gebrauchtgeräte umfasst, entfielen in den ersten drei Quartalen des laufenden Kalenderjahres mehr als 40 Prozent des Umsatzvolumens.
Die Zahl der Beschäftigten (einschließlich Auszubildender) stieg zum Stichtag 30. September 2011 um 8,5 Prozent auf 21.536 (30. September 2010: 19.845). In dieser Zahl enthalten sind 494 Mitarbeiter aus Erstkonsolidierungen.
Weltmarkt
Die weltweite Nachfrage nach Flurförderzeugen ist in den ersten drei Quartalen 2011 deutlich gewachsen. Wie die KION Group mitteilt, hat dabei die Wachstumsdynamik im dritten Quartal 2011 erwartungsgemäß nachgelassen. Weltweit stieg der Bedarf bis zum 30. September 2011 auf 740.000 Einheiten - das entspricht einem Plus von 28 Prozent gegenüber der Nachfrage im Vorjahreszeitraum.
In Westeuropa legte die Nachfrage vor allem getrieben durch Ersatzinvestitionen um 32 Prozent zu. Damit ist Westeuropa mit 212.000 Einheiten weiterhin der weltweit größte Einzelmarkt für Material Handling Produkte.
Mit einem vor allem von Erweiterungsinvestitionen getriebenen Wachstum von 27 Prozent erreichte der chinesische Markt für Flurförderzeuge in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 eine Stückzahl von knapp 190.000 und ist damit zweitgrößter Einzelmarkt hinter Westeuropa. Ein Viertel aller Flurförderzeuge weltweit wird in der Volksrepublik verkauft.
Der Markt in Osteuropa setzte seine dynamische Erholung weiter fort und erreicht nach einem Zuwachs von 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rund 41.000 Einheiten. Fast die Hälfte der Nachfrage in Osteuropa kommt aus Russland.
Ausblick
Die KION Group ist zuversichtlich, das Gesamtjahr 2011 in einem Marktumfeld, das noch stark von Erholungseffekten im Anschluss an die Krise 2009/2010 geprägt ist, mit einem deutlichen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber 2010 abzuschließen.
In den kommenden Monaten dürfte sich die Verlangsamung des Marktwachstums weiter fortsetzen. Eine Ursache hierfür sei die zwischenzeitlich sehr starke Vergleichsbasis der Vorjahreszeiträume. Zudem nehmen die Risiken für die globale gesamtwirtschaftliche Entwicklung weiter zu. Die Schuldenkrise der öffentlichen Haushalte hat weltweit erhebliche Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst und zeigt erste sichtbare Auswirkungen auf die Realwirtschaft.
11/2011