Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Leistungsstark, dabei aber sparsam und umweltschonend – so kündigt Jungheinrich seinen neuen Elektrostapler an, der ab Herbst 2011 die Produktpalette erweitert. Die Deichselgeräte vom Typ EJC 214/216 werden im Produktionswerk Norderstedt gefertigt und wurden nach Herstellerangaben speziell für den leistungsintensiven Einsatz im Lager konzipiert.
Der 1,6 kW Fahrmotor ist ausgerüstet mit der neuesten Generation wartungsfreier Jungheinrich-Drehstromtechnik in 24 Volt. In Verbindung mit der eigens entwickelten Fahrzeugsteuerung erzielt das Fahrzeug laut Hersteller einen sehr hohen Wirkungsgrad, was ein Garant für besonders hohe Fahrleistungen bei einem entsprechend geringen Energieverbrauch sei. Hohe Resttragfähigkeiten resultieren in erster Linie aus der robusten Konstruktion des Fahrzeugs und der Verwendung eines Vierradfahrwerks, wie es heißt.
Durch den Einsatz eines elektronisch geregelten 3-kW-Hubmotor kann der Bediener des EJC 214/216 Lasten exakt und feinfühlig anheben. Dies kann vor allem das Einstapeln schwerer Paletten oder Gitterboxen in engen Regalgängen erleichtern.
Je nach Ausstattungsvariante können bis zu 1.600 Kilogramm transportiert werden. Eine optional verfügbare Proportionalhydraulik soll für ein sanftes und lastschonendes Absetzen der Ware im Regal oder auf dem Boden sorgen. Hierbei wird auf den letzten 300 Millimetern vor dem Absetzen der Last die Senkgeschwindigkeit automatisch reduziert.
Leichteres Arbeiten, erhöhte Sicherheit und deutlich mehr Effektivität beim Betrieb des neuen Deichselstaplers werden durch zahlreiche weitere Optionen versprochen. Besonders geringe Lenkkräfte beim Einsatz einer elektrischen Deichsellenkung können ein nahezu ermüdungsfreies Steuern des Gerätes möglich machen. Dies gelte insbesondere für den Schleichfahrtmodus, also dann, wenn der Bediener bei besonders engen Stellen mit senkrecht stehender Deichsel rangieren muss, wie Stefan Hirt, Leiter des Produktmanagements Deichselstapler bei Jungheinrich erläutert. Eine lange Sicherheitsdeichsel soll zudem in Verbindung mit der geschlossenen Fahrzeugkontur für ein hohes Maß an Sicherheit sorgen.
Umschlagssteigerung beim Auslagern
Mittels des Moduls „LiftPlus“ kann den Herstellerangaben zufolge zukünftig insbesondere das Ausstapeln wesentlich beschleunigt werden. Der Einsatz dieser Option soll die Hubgeschwindigkeiten ohne Last bis zu 80 Prozent erhöhen. Erste Messungen hätten ergeben, dass beim Heben der Gabeln auf Höhen von über fünf Meter etwa zehn Sekunden Zeit pro Hubvorgang gewonnen werden kann. Für die Zukunft hieße das, beim Auslagern von Ware aus großen Hubhöhen mittels Einzelspiel eine deutliche Umschlagssteigerung erreichen zu können.
www.jungheinrich.de
Bilder: Jungheinrich