Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Die 10. internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss hat das beste Ergebnis der LogiMAT-Veranstaltungsgeschichte erzielt – und nach Angaben von Messeleiter Peter Kazander die hohen Erwartungen an die Jubiläumsveranstaltung deutlich übertroffen. „Die Zahlen bestätigen den Ruf der LogiMAT als Trendbarometer im mehrfachen Sinne“, urteilt Kazander. „Sie spiegeln die wirtschaftliche Situation der Intralogistik-Branche und die Innovationskraft der ausstellenden Unternehmen ebenso wider wie das hohe Informationsbedürfnis der Anwender und Besucher, das die LogiMAT deckt.
919 Aussteller (+ 19,3 Prozent) aus 25 Ländern zeigten auf 65.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche (+ 20 Prozent) das gesamte Spektrum der Produkt- und Lösungsangebote für effiziente Intralogistik. Vom 12. bis 15. März 2012 belegte die LogiMAT zum ersten Mal alle fünf Hallen des Nordflügels – und war eigenen Angaben zufolge gleichwohl ausgebucht. Erstmals dabei: Aussteller aus Spanien, der Türkei, Kanada, Australien und den USA.
Das Messemotto „Innovationen + Netzwerke für nachhaltiges Wachstum“ habe an den drei Messetagen zudem mehr als 29.000 Besucher (+ 30,5 Prozent) aus aller Welt auf das Stuttgarter Messegelände gezogen. Der aktuellen Untersuchung des Baseler Marktforschungsinstitutes Wissler & Partner zufolge wären mehr als drei Viertel davon Entscheider gewesen.
Eine Basis für den Erfolg sieht Messechef Kazander in dem speziellen Charakter der Marke LogiMAT. Das bewährte Messekonzept, auf überschaubarer Fläche einen kompakten Branchenüberblick mit kurzen Wegen, einem Informationsangebot auf Kongressniveau und höchsten Annehmlichkeiten für die Besucher zu kombinieren, sei im Markt inzwischen etabliert. Dabei hat sich das Konzept in der letzten Dekade als flexibel genug erwiesen, das Wachstum der vergangenen zehn Jahren nicht nur zu fördern, sondern zugleich auch mit ihm Schritt zu halten und zur Steigerung der Attraktivität stets neue Aspekte einzubinden.
Die Erfolgsgeschichte der Messe will Kazander auch in den kommenden Jahren fortschreiben. „Die Herausforderung für uns liegt – ebenso wie in der Logistik selbst – nicht in der Beherrschung, sondern in der Reduzierung der Komplexität“, sagt er. „Wir zielen auf ein solides Wachstum, ohne dabei unsere Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Das muss nicht immer das Höher, Schneller, Weiter sein. Effizienz liegt oft bereits in einem Besser und in der intelligenten Verknüpfung bewährter Komponenten.“
Damit lenkt der Messeleiter den Blick bereits nach vorn, auf die LogiMAT 2013. „Das Messemotto steht noch nicht fest, aber wir können Ausstellern und Besuchern heute bereits einige interessante Neuerungen versprechen“, resümiert Kazander. „In jedem Fall wird die Branchenplattform LogiMAT Ausstellern und Fachbesuchern im kommenden Jahr Perspektiven eröffnen und neue Horizonte erschließen.“
Die nächste LogiMAT findet von 19. bis 21. Februar 2013 auf dem Messegelände Stuttgart statt.
www.logimat.de
Bilder: Euroexpo