Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Vom Standardeinsatz im Supermarkt bis zum Hochleistungsbetrieb in Produktion und Lagerhaltung: Mit den Elektro-Niederhubwagen PX 20 und den Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 will Clark für die Staplerarbeit in Verkaufs-, Lagerraum und Produktionshalle Anwendern eine effektive und kostengünstige Lösung bieten.
Die Geräte sind mit Fahrmotoren in 24-Volt-Drehstomtechnik ausgestattet. Der Elektro-Niederhubwagen PX 20 besitzt eine Tragfähigkeit von 2,0 Tonnen. Mit dem Elektro-Hochhubwagen SX 12/16 (als SSX 12/16 auch in Breitspurausführung erhältlich) lassen sich bei einer max. Hubhöhe von 5,2 Metern 1,2 und 1,6 Tonnen bewegen.
Alle Funktionen wie Heben, Senken, Kriechgang oder der Initialhub werden über den Deichselkopf gesteuert, dessen ergonomische Formgebung laut Hersteller bereits die gute Handhabung des Geräts signalisiert. Durch die einfach bedienbaren Flügelschalter soll das Fahrzeug sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrten leicht zu bedienen sein. Das einstellbare, regenerative Abbremsen bei Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit kann zudem für einen gleichmäßigen Arbeitsablauf und Schonung der Komponenten sorgen. Die Parkbremsfunktion wird über eine elektromagnetische Bremse realisiert.
Neuer Batteriewechseltisch
Als Ergänzung zum seitlichen Batteriewechsel in den Baureihen GTX16-20s und GEX16-20s bietet Clark nun auch einen neuen Batterie-Wechseltisch an. Der Wechselvorgang erfolgt über einen Handhubwagen mit Wechseltisch. Im Gegensatz zu konventionellen, stationären Wechselvorrichtungen soll die Neuheit eigenen Angaben zufolge mehr Flexibilität bieten, das Handling von Wechselbatterien erleichtern, und schon ab dem zweiten Fahrzeug mit seitlichem Batteriewechsel einen nicht unerheblichen Preisvorteil in der Anschaffung bieten.
Wie der Hersteller mitteilt, benötigt der Wechseltisch weniger Stellfläche als herkömmliche Doppelwechseltische, wodurch zudem mehr Lagerraum gewonnen werden könne. Von Vorteil: Durch einen Fußhebel wird die Batterie für den Transport gesichert. Ein Herunterrollen der Batterie während des Wechsels soll so vermieden werden, zumal die Übergabehöhe durch die Hubfunktion des Hubwagens passgenau eingestellt werden kann.
www.clarkmheu.com
Bilder: Clark