Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit Tragkräften von 6 bis 8 Tonnen hat Nissan Forklift die neue ZX-Serie als Nachfolger seiner FX5 Baureihe vorgestellt. Neben einer hohen Leistung weisen die neuen Modelle gleichzeitig gute Abgaswerte vor, wie der Hersteller mitteilt. Seine Bediener will das Kraftpaket auch in schweren Einsätzen und unter extremen Bedingungen mit einem Zweigang-Automatikgetriebe, dem breiten Gabelträger und voll gefederten Sitz überzeugen.
Das Herz des Staplers ist ein zuverlässiger und leistungsstarker Dieselmotor. Die Motorentechnologie umfasst ein Common-Rail-Einspritzsystem, welches die optimale Kraftstoffmenge zum idealen Zeitpunkt einspritzt, um somit mehr Leistung zu generieren und gleichzeitig Kraftstoff zu sparen. Selbst bei kleiner Drehzahl versorgt das Common-Rail-Einspritzsystem mit Turbolader die Geräte mit maximaler Leistung, bei der nach Herstellerangaben Lasten von 8 Tonnen in eine Hubhöhe von 8 Metern gehoben werden können.
Der Turbolader des Motors entwickelt mehr Leistung, denn der konstante Druck, den die komprimierte Luft erzeugt, sorgt für ein verstärktes Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen. Die Wirkung des Turboladers wird zusätzlich durch die Kühlung der komprimierten Luft verstärkt und resultiert in einer effektiveren Aufladung. Zwei Vorteile können somit gleichzeitig erreicht werden: Mehr Leistung für den Fahrer und eine erhebliche Reduzierung des Stickstoffausstoßes (NOx) durch die Emissionsgasrückführung (EGR). Laut Nissan Forklift emmittiert die ZX Serie durch dieses Design weniger Abgase, als die Euro IIIA Richtlinie verlangt.
Das ZX Komfortsystem umfasst einen voll gefederten Sitz, der gemeinsam mit der Abkapselung des Antriebsstrangs für geringe Vibrationsentwicklung sorgen soll. Ein hydraulikunterstütztes Bremssystem soll zu weniger Verschleiß beitragen und zusätzlich den Fahrer entlasten. Der Freisichtgabelträger bietet gute Sicht auf die Gabelzinken, das automatische 2-Gang-Getriebe wechselt eigenen Angaben zufolge ruhig und schnell die Gänge. Die Fahrgeschwindigkeit kann vom Fahrer frei gewählt werden (Normal, Steigung, Höchstgeschwindigkeit). Das Risiko-Reduktions-System (RRS) unterbricht die Hydraulikfunktionen per Sitzschalter, so dass Hebe-, Senk- und Neigefunktionen ausgeschaltet werden, wenn der Fahrer sich nicht auf dem Sitz befindet. Die automatische Neutralstellung soll ein unkontrolliertes Fahren der Maschine verhindern, wenn der Fahrer den Sitz verlässt und der Gang eingelegt ist.
Vom Selbstdiagnosesystem werden Fehlercodes und Wartungsinformationen über das Display angezeigt. Der strukturierte und großzügige Aufbau erlaubt eigenen Angaben zufolge eine schnelle und zuverlässige Wartung. Das zweiteilige Bodenblech kann einfach und ohne Werkzeug entfernt werden und erleichtert den Zugang zum Getriebe und den Hydraulikkomponenten.
Eine gute Kühlleistung erhöht auch die Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen oder im Einsatz mit hohen Temperaturen. Das System umfasst laut Hersteller einen Hochleistungskühler, der auf Gummidämpfern gelagert ist und das ölgekühlte Getriebe reduziert Vibrationen und Geräuschentwicklung. Weiter soll ein Warn- und Schutzsystem der ZX Serie verhindern, dass der Motor überhitzt und die Drehzahl reduziert wird, falls eine kritische Temperatur erreicht wird.
www.nissanforklift.de
Bilder: Nissan