Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und sind produktiver als die Gabelstapler der Vorgängerserie. Dieses Versprechen gibt Yale den Anwendern seiner neuen Schwerlast-Staplerserie mit 8–16 Tonnen Tragfähigkeit. Bei den Modellen GDP80 bis 120DC und GDP130 bis 160EC kommen laut Herstelle viele der fortschrittlichen Funktionsmerkmale zum Einsatz, die ursprünglich für den Veracitor VX entwickelt wurden, speziell in Bezug auf Antriebsstrang und Hydrauliksystem. Als Antwort auf steigende Kraftstoffkosten und die Forderung der Kunden nach mehr Effizienz will man so beim Betreiber punkten. Dank längerer Wartungsintervalle, erhöhter Betriebszeiten und gesenkter Wartungskosten bieten die neuen Gabelstapler niedrigere Gesamtbetriebskosten und eine höhere Produktivität, wie es heißt.
Die Geräte sind in zwei Konfigurationen erhältlich, beide ausgestattet mit einem leistungsstarken Dieselmotor mit 116 kW (155 PS) bei 2.300 U/min, der eine hohe Lebensdauer auch bei langen Spitzenbelastungszeiten gewährleisten soll sowie eine kraftvolle Beschleunigung und Hydraulikleistung.
Durch die lastabhängige Hydraulik soll sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 5 % reduzieren lassen, da die eingesetzten Pumpen mit variabler Fördermenge immer nur so viel Hydrauliköl bereitstellen, wie für die Anforderungen der aktuellen Anwendung erforderlich ist.
Beim Value-Modell kommt ein elektronisch gesteuertes Getriebe mit einer höheren Kühlleistung für anspruchsvolle Anwendungen zum Einsatz, wodurch die Gesamtbetriebskosten auch hier gesenkt werden sollen und im Vergleich zum Base-Modell zusätzlich 5 % weniger Kraftstoff verbraucht wird.
Nach Herstellerangaben können zur weiteren Senkung des Kraftstoffverbrauchs beide Modelle mit Funktionen wie Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer, Abschaltung mit variabler Verzögerungszeit bei „leerem Sitz“ sowie Radialreifen mit niedrigem Rollwiderstand und hoher Lebensdauer ausgestattet werden. Doppelte Hydraulikpumpen mit variabler Fördermenge sollen beim Value-Modell bis zu 20 % höhere Hubgeschwindigkeiten möglich machen.
Eine lastabhängige Hydraulik mit fortschrittlichem Filtersystem zum Schutz der wichtigsten Komponenten vor möglichen Schadstoffen kann die Zuverlässigkeit erhöhen und die Lebensdauer der Komponenten verlängern. Die Wartungsintervalle konnten auf 2.000 Stunden ausgedehnt werden. Darüber hinaus soll das optionale Öltemperaturwarnsystem die Lebensdauer kritischer Komponenten durch die präzise Überwachung des Betriebs bei niedrigerer Öltemperatur noch weiter verlängern.
Bedienerkomfort gehört bei Yale nach eigener Aussage bei allen seinen Flurförderzeugen zum Standard. So bietet der Hersteller bei der neuen Modellreihe beispielsweise fünf optionale Kabinenkonfigurationen mit besserer Sicht, ein beheizbares Dachfenster und verschiedene Optionen zur Klimaregelung. Ein „Luxussitz“, optional mit Heizung, sei ebenfalls verfügbar.
www.yale-forklifts.eu
Bilder: Yale