Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Wie lange „lebt“ ein Flurförderzeug? Diese Frage hängt sicherlich auch von den Umgebungsbedingungen und der Wartung ab – und nicht zuletzt auch vom Hersteller. Dass es sich lohnen kann, auch sehr alte Flurförderzeuge instandzusetzen, hat man beim Ex-Schutz Spezialisten Sichelschmidt kürzlich unter Beweis gestellt.
Ein Chemieunternehmen hatte 1971 ein Sonderfahrzeug in Auftrag gegeben: einen Ex- Schubmaststapler Typ M 11 Ex in Fahrerstand-Ausführung, der auch heute noch dank seiner sehr kompakten Abmessungen optimal an die dortigen individuellen Anforderungen angepasst ist. Der Stapler muss unter stark beengten Verhältnissen zwischen den Produktionsanlagen manövrieren und palettiertes Material abtransportieren bzw. zuführen.
Nach 41 Jahren war das Gerät mehr als in die Jahre gekommen, und der Anwender trug sich mit dem Gedanken, ein Neugerät anzuschaffen. Eine präzise Analyse des Herstellers zeigte allerdings, dass die Substanz des Staplers noch einwandfrei war und eine grundlegende Überarbeitung deutlich kostengünstiger käme als die Fertigung eines neuen Sonderfahrzeugs.
Den Anwender überzeugte das Konzept und Sichelschmidt nahm daraufhin das Gerät ins Werk, wo es komplett zerlegt wurde. Sämtliche Verschleißteile wie Wälzlager, Dichtungen und Schläuche wurden ausgetauscht, ebenso einige elektrische Komponenten. Nach erfolgter Montage erhielt das Fahrzeug dann eine neue Lackierung in markantem Flaschengrün – genau wie beim alten Stapler.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen – aus technischer ebenso wie in wirtschaftlicher Sicht: ein Ex-Fahrerstand-Schubmaststapler Baujahr 1971, der dem Betreiber auch in den nächsten Jahren gute Dienste leisten kann und beste Aussichten hat, sein 50. „Lebensjahr“ zu erreichen. Aus gutem Grund ist man auch beim Hersteller stolz darauf, dass sich die Investition in langlebige Staplertechnik im wahrsten Wortsinne ausgezahlt hat.
www.sichelschmidt.de
Bild: Sichelschmidt