Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Lagerplatz wird zunehmend zur Mangelware, weshalb auch Hochregallager in der Intralogistik stetig an Bedeutung gewinnen. Multitalente für anspruchvolle Aufgaben im Lager sind dabei Hochregal-Kommissionierstapler und können ein wichtiger Faktor für einen effizienten Betrieb sein. Punktgenaues Ein- und Auslagern von Paletten und die damit verbundenen Arbeitsschritte wie das Kommissionieren in großer Höhe, das Fahren langer Strecken und der Transport von Waren zwischen den Gängen sind für einen optimalen Material- und Warenfluss essentiell. Im Schmalgang kommen dafür Hochregalstapler zum Einsatz – passgenau entwickelt und auf Leistung und Zuverlässigkeit ausgerichtet. Konstant hohe Leistungen sind hier gefragt, da sonst der ganze Lagerbetrieb beeinträchtigt werden kann.
Da für jeden Hochregalstapler oftmals unterschiedliche Einsatzbedingungen gelten, bietet ein Standardkonzept nicht unbedingt eine Lösung. Vor diesem Hintergrund hat Crown seine TSP-Modelle entwickelt. Die neue TSP 7000 Serie ist für Höchstleistungen bis zu einer Hubhöhe von 17,2 Metern konzipiert. Weitere Gerätevarianten des Herstellers sind mit 11,7 bzw. 13,5 Metern Hubhöhe verfügbar, die sich auch in Geschwindigkeit, Tragfähigkeit und Energieeffizienz unterscheiden.
Alle drei Serien sind mit Crowns MonoLift™-Mast und MoveControl™-Sitz ausgestattet. Außerdem verfügen sie über einsatzgerechte Fahrgeschwindigkeit und Tragfähigkeiten, Drehstrommotoren mit 48 oder 80 Volt, eine regenerative Mastsenkfunktion, gute Sicht und ergonomische Bedienelemente, die das Arbeiten erleichtern sowie stressbedingte Ermüdungserscheinungen verringern sollen. Mit beheizten Kabinen für angenehmeres Arbeiten im Kühlhaus, mit Tragbäumen in Sonderlängen oder mit Zinkenverstellgeräten für ungewöhnliche Lastmaße sind Einsätze auch bei speziellen Anforderungen möglich.
Höher hinaus
Der MonoLift-Mast von Crown erreicht eigenen Angaben zufolge mit mehr Geschwindigkeit (bis zu 0,61 m/sek) eine größere Hubhöhe (bis zu 17,145 m) und soll die bestmögliche Ausnutzung des Lagervolumens ermöglichen. Die hohe Torsionsfestigkeit und Steifigkeit des MonoLift-Mast sei der geschlossenen Bauweise zu verdanken. Sie zeichnet sich durch Doppel-T-Träger aus hochfestem Stahl aus, die durch massive Querträgerschalen miteinander verbunden sind, was Verdrehen und Schwanken auf ein Mindestmaß reduzieren soll. Dieselbe Bauweise wird auch bei Auslegerkränen mit einem Vielfachen dieser Hubhöhe eingesetzt.
Volle Kontrolle
Die Gestaltung der Kabine der TSP-Stapler beruht auf umfangreichen Ergonomiestudien des Herstellers. Die Bedienelemente sind in die Armlehnen integriert und unterstützen die Fahrzeugbedienung über die gesamte Schichtdauer hinweg. Ferner ermöglicht der MoveControl-Sitz vier verschiedene Positionen für gute Sicht und Komfort, die präzise Steuerung aller Staplerfunktionen kann außerdem zu mehr Sicherheit beitragen.
Bei Kommissionierarbeiten bieten das Work-Assist-Geländer und die Seitenschranken, welche für den Betrieb heruntergelassen werden müssen, dem Bediene Halt. Zahlreiche Fächer schaffen praktische Staumöglichkeiten für Papiere, Werkzeuge und andere Hilfsmittel. Ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor sind die Sensorpedale – sie sollen gewährleisten, dass der Bediener richtig steht oder sitzt, bevor der Stapler in Betrieb genommen werden kann. Die Kabine ist mit einer Bodenmatte für ermüdungsarmes Arbeiten versehen. Sie besteht aus extrem fein aufgeschäumten Kunststoffporen, was die Rückenbelastung reduzieren kann. Computergesteuerte Bremsen passen die Bremskräfte automatisch der Hubhöhe sowie anderen ausschlaggebenden Betriebsparametern an, sorgen dadurch für eine bessere Fahrzeugkontrolle und sollen Mastschwankungen minimieren.
Ein regenerativ arbeitendes Senksystem gehört zur Standardausstattung (außer beim TSP 6000). Wie es heißt, können damit bis zu 15 Prozent der beim Absenken des Masts verlorenen Energie zurück in die Batterie geleitet werden.
www.crown.com
Bilder: Crown