Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Zur transfairlog 2012, der neuen Fachmesse für internationales Transport- und Logistik-Management, kamen nach Veranstalterangaben über 2.650 Fachbesucher. Am „Tor zur Welt“ zeigten vom 12. bis 14. Juni insgesamt 212 Aussteller aus zehn Ländern praxistaugliche Transport- und Logistiklösungen sowie multimodale Konzepte für internationale Supply Chains.
Das Konzept, an einem der wirtschaftsstärksten Umschlagknoten Europas eine neue Logistikmesse vom Stapel zu lassen, die Transportlogistik und Materialfluss an einem Ort zusammenbringt, sei von Ausstellern und Besuchern positiv angenommen worden. „Die Segel sind gesetzt und die Fahrtrichtung stimmt“, so Julia Kinzelmann, Projektleiterin der transfairlog 2012. „Die Mehrzahl der Aussteller, die hier Pioniergeist gezeigt haben, sind bereit, dieses Konzept auch in Zukunft mit zu tragen.“
Geplant hatte die EUROEXPO mit 3.000 Besuchern. „Wir hatten uns quantitativ ein etwas höheres Ziel gesteckt, das wir im ersten Anlauf noch nicht ganz erreichen konnten“, so Peter Kazander, COO des Messeveranstalters. „Ich freue mich, dass die Aussteller uns mehrheitlich eine sehr hohe Qualität der Gespräche mit den Fachbesuchern bescheinigt haben.“
Im Rahmen der feierlichen Begrüßung unterstrich Prof. Dr. Michael Bräuninger, Forschungsdirektor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), in seinem Eröffnungsstatement nochmals ausdrücklich, welches Potenzial der Wirtschaftsraum rund um die Ostsee nebst der deutschen Nordseehäfen hat. Dieser zähle zu den wichtigsten und wirtschaftlich leistungsstärksten Regionen des Kontinents. An diesem Standort mittel- bis langfristig eine Transport- und Logistikmesse zu etablieren, sei mehr als überfällig gewesen.
Das Spektrum der Ausstellerangebote reichte von Förder- und Lagertechnik, Flurförderzeugen und Überladebrücken, Verpackung, Kennzeichnung und Verladetechnik, über Versand- Speditions- Lager- und Zoll-Software, Fahrzeugen und Flotten-Management, Logistik-Dienstleister, Equipment und Dienstleistungen für See- und Binnenhäfen sowie Bahngesellschaften und kombinierte Verkehre, Luftfracht über Logistik-Immobilien und –Ausstattung.
Im Rahmenprogramm gingen hochkarätige Experten von Verladerseite, Logistikdienstleistern und aus der Wissenschaft in insgesamt 16 Wissensforen auf aktuelle Herausforderungen in den verschiedenen Themenkomplexe ein.
Für den Termin der nächsten transfairlog stehen mehrere Optionen zur Verfügung. „Wir wollen zeitnah auf die Wünsche und Erwartungen des Marktes reagieren“, so Peter Kazander. „Daher werden wir nach Auswertung der Aussteller- und Besucherbefragungen schnellstmöglich den nächsten Messetermin festlegen.“
www.transfairlog.de
Bilder: EUROEXPO