Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Ein softwaregestütztes Planungstool, mit dem sich energieeffiziente Logistikzentren konzipieren lassen – das ist das Ziel des kürzlich gestarteten Forschungsprojekts „CO2-freies Logistikzentrum“ am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München.
Das von der Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.V. betreute Projekt wurde Ende August 2012 im Rahmen einer Mitgliederversammlung vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung aller am energetischen Gesamtverbrauch beteiligten Komponenten in einem Logistikzentrum, um ein Optimum zwischen der eingesetzten Fördertechnik, energieeffizienter Bauweise und Gebäudetechnik sowie CO2-neutraler Energiebereitstellung zu finden.
Aktuell laufen in der IFL insgesamt acht Forschungsprojekte, weitere sind geplant: Bei fünf von der AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.) bereits positiv begutachteten Konzepten wird derzeit über die Bewilligung der Fördermittel entschieden. „Alle fünf haben sehr gute Bewertungen von den AiF-Gutachtern erhalten, sodass wir im Hinblick auf die Förderung sehr zuversichtlich sind“, erklärt Armin Weih, stellvertretender Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Fördertechnik und Logistiksysteme. Zusätzlich befinden sich zehn neue Forschungsvorhaben entweder bereits im Gutachterverfahren der AiF oder in der Antragserstellung.
Peter Dibbern, Jungheinrich AG, zum Beiratsvorsitzenden gewählt
Darüber hinaus haben den Angaben zufolge die Verantwortlichen der IFL auf ihrer Mitgliederversammlung die Weichen für die Zukunft der IFL gestellt. Peter Dibbern (Jungheinrich AG) wurde für die nächsten drei Jahre als Vorstandsmitglied bestätigt und zum Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats gewählt. Er hatte dieses Amt nach Ausscheiden von Dr. Ludger Frerichs (STILL GmbH) bereits kommissarisch übernommen. Neben personellen und organisatorischen Entscheidungen zogen die Mitglieder auch eine Zwischenbilanz für die Forschungsgemeinschaft.
Seit der Gründung 2005 wurden bereits 18 Forschungsprojekte erfolgreich auf den Weg gebracht und realisiert. Wie es heißt, brachte in diesem Zeitraum die IFL eine Gesamtsumme von knapp 4,8 Mio. Euro an Fördermitteln auf. Nachdem in den ersten Jahren ausschließlich Projekte mit Eigenmitteln der IFL realisiert wurden, kamen 2007 über die Mitgliedschaft in der AiF auch zahlreiche öffentlich geförderte Forschungsprojekte hinzu.
www.vdma.org