Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Auf mehr als 70.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in insgesamt 6 Hallen wird die Intralogistikbranche im Februar 2013 wieder viele Neuheiten auf der LogiMAT 2013 präsentieren. Unter dem Motto „Intralogistik ohne Umwege – Marktplatz der Innovationen“ stellen vom 19. bis 21. Februar 2013 mehr als 1.000 internationale Aussteller auf dem Stuttgarter Messegelände ihre neuesten Produkt- und Lösungsangebote vor. Darüber hinaus belegt die Messe in ihrem elften Jahr nochmals eine weitere - sechste – Halle mit zusätzlichen 10.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Besonders stark sind nach Veranstalterangaben auf der LogiMAT 2013 die Bereiche Förder-/Lagertechnik und Betriebseinrichtungen vertreten, das Produkt- und Leistungsspektrum wird erneut in zwei Hallen zu sehen sein.
Deutlich gewachsen sei zudem der Ausstellerkreis im Bereich Flurförderzeuge, Batterie- und Energiemanagement, Stapleranbaugeräte und Fahrerlose Transportsysteme (FTS). Sie belegen die gesamte Halle 8 sowie – mit weiteren 10.500 Quadratmetern – einen Großteil der benachbarten Halle 6. „Die LogiMAT bildet damit den Staplermarkt nahezu vollständig ab – und das im kompakten Überblick“, so Messeleiter Peter Kazander.
Rund 150 Neuaussteller sind erstmals in Stuttgart mit an Bord, bereits 90 Prozent der Nettoausstellungsfläche waren schon rund 4 Monate vor Messebeginn von Ausstellern gebucht, wie es heißt. „Die hohe Nachfrage werten wir als deutlichen Beleg für das Renommee und den hohen Stellenwert, den die LogiMAT bei den nationalen und internationalen Anbietern der Branche sowie beim Fachpublikum inzwischen erreicht hat“, urteilt Kazander, der für die kommende Messe mit mehr als 30.000 Fachbesuchern rechnet.
Neben dem erweiterten Ausstellerprogramm und dem neuen Hallenbelegungsplan mit sechs gegenüber liegenden Messehallen sind weitere Neuerungen – wie beispielsweise die Themenwahl des umfangreichen Rahmenprogramms – geplant. Angekündigt sind rund 90 hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und internationalen Fachmedien, die den Informationspool der LogiMAT bereichern sollen. Die konkrete Wissensvermittlung über die bewährten Fachforen soll durch die Einrichtung einer sechsten Forenfläche erweitert werden. Das Themenspektrum der nunmehr 24 Vortragsreihen reicht von „Realtime Location Systems in der Logistik“ und den „Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Logistiksysteme der Zukunft“ über „Innovationen in der Verpackungslogistik bis hin zu „Variabilität: Supply Chains im Zeitalter der Volatilität“.
Am zweiten Messetag richtet das Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart zudem einen „Intralogistics Future Technology Tag“ aus. Dabei wird unter anderem der Leistungsbewertung und optimalen Personaleinsatzplanung in der manuellen Kommissionierung nachgegangen sowie der Frage, wann sich intralogistische Systeme und Anlagen rechnen.
Last but not least soll die Verleihung des renommierten Preises „Bestes Produkt“ in drei Kategorien erstmals in einer offenen Veranstaltung direkt im Anschluss an den Impulsvortrag der feierlichen Eröffnung in Halle 1 auf Forum I stattfinden. Die Veranstaltung wird wie alle Vorträge auf dieser Forumsfläche simultan ins Englische übersetzt.
www.logimat.de
Bilder: Euroexpo