Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++KION Group+++Fortgesetzter Wachstumskurs. In den ersten neun Monaten des Jahres 2012 hat der wertmäßige Auftragseingang der KION Group eigenen Angaben zufolge im Vergleich zum bereits hohen Niveau des Vorjahreszeitraums in einem leicht rückläufigen Marktumfeld um 0,6 Prozent auf 3,487 Mrd. Euro zugelegt. Der Konzernumsatz sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,9 Prozent auf 3,439 Mrd. Euro gewachsen.
Der Weltmarkt für neue Flurförderzeuge erreichte in den ersten drei Quartalen 2012 mit rund 718.000 verkauften Einheiten annähernd das Niveau des starken Vorjahreszeitraums (-2,9 Prozent). In Europa sank die Nachfrage auf 237.000 Einheiten (-6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Aufgrund der konjunkturellen Marktschwäche in den südeuropäischen Ländern blieb die Nachfrage in Westeuropa mit 196.000 Einheiten um 7,4 Prozent unter dem Bedarf im Vorjahreszeitraum. Die Nachfrage am osteuropäischen Markt lag mit 41.000 Einheiten auf Vorjahresniveau. Der amerikanische Markt wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geringfügig um 1,3 Prozent auf 168.000 Fahrzeuge. Auf den asiatischen Märkten wurden 282.000 Fahrzeuge (-3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) nachgefragt.
In diesem Marktumfeld verzeichnete die KION Group in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 einen stückzahlbezogenen Auftragseingang im Neugeschäft von 107.000 Fahrzeugen und konnte damit fast das Vorjahresniveau von 107.800 Fahrzeugen erreichen. Der wertmäßige Auftragseingang in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 betrug 3,487 Mrd. Euro - das entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (3,464 Mrd. Euro) einer leichten Zunahme um 0,6 Prozent. Der Auftragsbestand belief sich per 30. September 2012 weiterhin auf deutlich über 900 Millionen Euro, wie es heißt.
Der Konzernumsatz erhöhte sich in den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 auf 3,439 Mrd. Euro und nahm somit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (3,157 Mrd. Euro) um 8,9 Prozent zu. Der Umsatz im Neugeschäft sei um 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen Das Servicegeschäft, das neben After Sales auch Serviceangebote rund um Miet- und Gebrauchtgeräte umfasst, steigerte das Unternehmen um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Anteil des Servicegeschäfts am Gesamtumsatz lag weiterhin bei mehr als 40 Prozent.
Die Zahl der Beschäftigten (einschließlich Auszubildender) wird zum Stichtag 30. September 2012 mit 22.629 (30. September 2011: 21.536) angegeben.
Ausblick:
Der Weltmarkt für Flurförderzeuge hat aufgrund der globalen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Vergleich zum starken Vorjahr leicht nachgegeben. Nach den ersten drei Quartalen 2012 zeichne sich daher ab, dass das weltweite Marktvolumen im Gesamtjahr voraussichtlich etwas unter dem hohen Niveau des Jahres 2011 liegen dürfte.
Auf Jahressicht dürfte die KION Group nach eigener Einschätzung ihren Umsatz im Vergleich zu 2011 leicht steigern. Der Markt für Flurförderzeuge, die das Rückgrat der globalen Logistikindustrie bilden, bleibe aus Sicht des Unternehmens langfristig attraktiv.
11/2012