Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Auch für Stapler & Co. gilt die Pflicht für wintertaugliche Bereifung, wenn sie neben Transportaufgaben auf privaten Firmengrundstücken gelegentlich den öffentlichen Verkehrsraum nutzen. Allerdings bietet der Markt keine Winterreifen für Stapler.
Der VDMA hat deshalb eigenen Angaben zufolge mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) folgende Einigung erreicht: eine Profiltiefe von mindestens vier Millimetern - sowohl bei Luftreifen als auch bei Vollgummireifen - reichen, um die Anforderungen zu erfüllen.
Das „M+S“-Symbol ist dabei nicht notwendig, sofern der Reifen bauartbedingt für winterliche Verhältnisse geeignet ist.
Da das Thema Verkehrssicherheit für den Gesetzgeber an erster Stelle stehe, sei es nur konsequent, die seit 2010 geltende Winterreifenpflicht unabhängig von der Fahrzeugkategorie anzuwenden.
Dass sich aus der Rechtssetzung für den Fahrzeughalter kaum Änderungen ergeben dürften, wäre maßgeblich der klaren Positionierung des VDMA zu verdanken. Wer Flurförderzeuge einsetzt, die über eine grobstollige Bereifung verfügen, müsse sich in der Regel keine Gedanken machen, sofern eine Profiltiefe wie vorstehend beschrieben vorgewiesen werden könne. Entscheidend sei eine gute Traktion des Staplers, was bei den meisten serienmäßig verbauten Stollenreifen auch der Fall wäre.
Das entsprechende Positionspapier sowie die Bestätigung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung kann[URL=http://www.vdma.org/wps/wcm/connect/251c93804bb2d959b08ebb2a67e43bbd/V_POS+Winterreifen+Flurf%C3%B6rderzeuge+2012_06.pdf?MOD=AJPERES&CACHEID=251c93804bb2d959b08ebb2a67e43bbd] HIER[/URL] nachgelesen werden.
www.vdma.org