Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Das CO2-neutrale Logistikzentrum – Entwicklung von ganzheitlichen Handlungsempfehlungen für energieeffiziente Logistikzentren“ führt die technische Universität München eine Online-Umfrage in der Logistikbranche durch.
Das Ziel ist die Entwicklung von Energiekennzahlen für unterschiedliche Arten von Logistikzentren. Durch einen Vergleich dieser Energiekennzahlen könnten die vielfältigen Akteure rund um ein Logistikzentrum schnell Rückschlüsse auf die Energieeffizienz ziehen und somit bestehende Potenziale im Logistikzentrum einfacher erkennen.
Die Umfrage wird bis April 2013 durchgeführt, der Fokus richtet sich auf Nutzer, Mieter und Betreiber von Logistikzentren aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Teilnehmern werden die aufbereiteten Ergebnisse mit grundlegenden Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der CO2-Emmisionen für unterschiedliche Varianten von Logistikzentren zur Verfügung gestellt.
Die Daten der Teilnehmer werden nach Angaben des fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TU München, vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Auswertung erfolge anonym, zentrale Ergebnise werden zu Publikationszwecken verwendet. Unabhängig vom Fragebogen besteht die Möglichkeit, am Ende der Online-Befragung Kontaktdaten zum Erhalt der Befragungsergebnisse zu hinterlegen.
Die Unternehmensbefragung wird am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik und am Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik an der Technischen Universität München im Rahmen des IGF-Vorhaben 398 ZN der Forschungsvereinigung Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme e.V. (FG IFL) durchgeführt und über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Teilnahme an der Befragung unter folgenden Links:
ww3.unipark.de/uc/freis_Technische_Universit__t_M_/fe8a/
oder
Grafik: fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, Technische Universität München