Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++KION Group+++Positive Entwicklung. Das Unternehmen hat Ende März 2013 die Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 vorgestellt und meldet eine Steigerung des Konzernumsatzes um 8,2 Prozent auf 4,7 Mrd. Euro.
Während die Nachfrage für Flurförderzeuge am Weltmarkt im Jahr 2012 um 3,1 Prozent auf 947.000 Einheiten gesunken sei, habe man den eigenen Marktanteil ausbauen können. Der stückzahlbezogene Auftragseingang im Neugeschäft lag mit 141.700 Fahrzeugen annähernd auf Vorjahresniveau, wertmäßig sei der Auftragseingang um 0,4 Prozent auf 4,700 Mrd. Euro (2011: 4,682 Mrd. Euro) gestiegen. Der Auftragsbestand betrug zum 31. Dezember 2012 über 800 Mio. Euro.
Etwa 74 Prozent des Umsatzes hat die KION Group eigenen Angaben zufolge außerhalb Deutschlands erzielt. Der Umsatz im Geschäft mit neuen Fahrzeugen wuchs um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das Servicegeschäft, das neben After Sales auch Serviceangebote wie Finanzierung, Flottenmanagement und IT-Lösungen umfasst, wurde um rund 4 Prozent auf 1,9 Mrd. Euro gesteigert. Der Anteil des weniger konjunkturabhängigen Servicegeschäfts am Gesamtumsatz beträgt damit über 40 Prozent.
Das Konzernergebnis stieg 2012 auf 161 Mio. Euro (2011: minus 93 Mio. Euro). Der Anstieg um 254 Mio. Euro resultierte insbesondere aus dem höheren bereinigten EBIT[1] und dem Nettoertrag aus der Veräußerung von 70 Prozent des Hydraulikgeschäfts an Weichai Power, gegenläufig wirkte ein höherer Ertragsteueraufwand.
Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung betrugen 120 Mio. Euro. Das entspricht 2,5 Prozent der Umsatzerlöse. Im Jahr 2012 wurden an die KION Group Gesellschaften insgesamt 63 Patente erteilt. 96 neue Patente wurden angemeldet - bereinigt um die Ausgliederung des Hydraulikgeschäfts eine moderate Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Die Zahl der Beschäftigten (einschließlich Auszubildender) sank zum Stichtag 31. Dezember 2012 um 3,0 Prozent auf 21.215 (31. Dezember 2011: 21.862). Der Rückgang geht auf die Ausgliederung des Hydraulikgeschäfts zurück. Insgesamt 1.487 Mitarbeiter wechselten zum 27. Dezember 2012 in die neue Gesellschaft Linde Hydraulics und wurden daher zum Stichtag nicht mehr innerhalb der KION Group konsolidiert.
Strategische Schritte im Geschäftsjahr 2012
Durch die strategische Partnerschaft mit Weichai Power Co., Ltd. sollen zusätzliche Marktchancen in Asien eröffnet werden. Beide Unternehmen kooperieren eng im Bereich Flurförderzeuge und hydraulische Antriebstechnologie. Weichai Power hat sich im Dezember 2012 im Zuge einer Kapitalerhöhung als Ankerinvestor mit 25 Prozent an der KION Holding 1 GmbH beteiligt und gleichzeitig eine 70-prozentige Mehrheitsbeteiligung an Linde Hydraulics erworben.
Bereits im April 2012 wurde die KION South Asia Pte. Ltd. in Singapur gegründet. Die neue Gesellschaft soll den kontinuierlichen Ausbau der lokalen Vertriebs- und Servicenetzwerke der Marken Linde, STILL und Baoli unterstützen.
Im November 2012 hat das Unternehmen zudem die noch ausstehenden Anteile an der indischen Voltas Material Handling Pvt. Ltd. (VMH) übernommen. Damit ist die KION Group jetzt alleiniger Eigentümer der Gesellschaft.
Weiterhin produziert seit dem dritten Quartal 2012 KION South America in einem komplett neu errichteten Werk in Indaiatuba/São Paulo, Brasilien, Gabelstapler und Lagertechnikgeräte der Marken Linde und STILL für die regionalen Märkte.
Die Service- und Vertriebsorganisationen der Marken Linde und STILL in Osteuropa wurden gezielt ausgebaut, und auch in den Erwerb von Händlern in Westeuropa hat man im Jahr 2012 investiert.
Ausblick
Für das Jahr 2013 wird mit einer leichten Erholung der Nachfrage gerechnet, für die nächsten fünf Jahre geht die KION Group basierend auf derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Einschätzungen und vor dem Hintergrund historischer Marktentwicklungen von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rund 4 Prozent aus.
Aufgrund des hohen Bedarfs an Ersatzinvestitionen - insbesondere in entwickelten Märkten - sowie steigender Produktverkäufe in Asien und Lateinamerika rechnet KION für 2013 mit einem zunehmenden Neufahrzeuggeschäft.
03/2013