Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Ergebnissen einer unabhängigen Studie des Umweltberatungsunternehmens Intertek-RDC Environment in Brüssel zufolge können alternative Palettensysteme durchaus umweltfreundlich sein.
Wie es aus dem Hause CHEP heißt, habe das Paletten-Pooling-System des Herstellers in Europa im Vergleich zu anderen alternativen Palettensystemen (Weißholz-Mehrwegpaletten und Weißholz-Einwegpaletten) die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt gehabt. Der Prozess sei im Rahmen der ISO 14044-Zertifizierung unabhängig im Peer-Review-Verfahren* erfolgt.
Die umfassende Lebenszyklus-Studie konzentrierte sich auf drei Hauptprodukte von CHEP Europe: die Europalette (1200 x 800 mm), die UK-Palette (1000 x 1200 mm) und die Halbpalette (600 x 800 mm).
Intertek-RDC evaluierte den Angaben zufolge die Gesamtauswirkung der Paletten auf die Umwelt über ihren gesamten Lebenszyklus, vom Fällen der Bäume bis zum Recycling am Ende.
Die Ergebnisse der Studie hätten gezeigt, dass die CHEP Pooling-Lösung unter den analysierten Holzpalettensystemen die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt** hätten. Der Paletten-Experte verwendet nach eigenen Angaben beispielsweise ausschließlich zertifiziertes Holz und will darüber hinaus durch eine hohe Transporteffizienz, geringere Verluste und Recycling am Ende des Lebenszyklus überzeugen.
Zur Erläuterung der Studienergebnisse stellt der Hersteller fest, dass Emissionen und Ressourcenverbrauch bei Verwendung des Paletten-Pooling-Systems weniger als halb so hoch sind wie bei der Verwendung von Weißholz-Mehrwegpaletten. Außerdem sei die dabei erzeugte Abfallmenge etwa um den Faktor 18 geringer als bei Weißholz-Einwegpaletten. Die Studie ermögliche es, Kunden nun umfassende Informationen zu liefern, die sie von ihren Lieferanten benötigen, um den Gesamt-Fußabdruck von Verpackung, Transport und Lieferung ihrer Ware auf einer Palette in der europäischen Supply Chain zu beurteilen. Die Lebenszyklus-Analyse zeige auch, auf welche Bereiche man sich konzentrieren müsse, um Emissionen weiter zu reduzieren und somit den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern.
*
Peer-Review ist die Evaluierung der Arbeit bzw. Leistung anderer Personen im gleichen Fachgebiet, um die Qualität der Arbeit bzw. Leistung in diesem Fachgebiet zu verbessern. Das Wort Peer wird oft als Definition für eine ebenbürtige Person verwendet. Im Kontext des Peer-Reviews wird das Wort jedoch generell in einem weiteren Sinn für Personen im gleichen Beruf verwendet, die den gleichen oder einen höheren Rang haben. Peer-Reviews helfen, die Qualität aufrechtzuerhalten und zu verbessern, indem sie Schwächen und Fehler in spezifischen Arbeiten und Leistungen direkt erkennen und indirekt eine Grundlage für das Treffen von Entscheidungen schaffen. Peer-Reviews werden sehr oft in einer Vielzahl von Fachgebieten, darunter akademische und wissenschaftliche Forschung, Medizin und Recht, eingesetzt.
**
Diese Lebenszyklus-Studie folgte der Norm ISO 14044, die sich auf die folgenden Auswirkungen auf die Umwelt konzentriert: globales Erwärmungspotential (CO2-Emissionen), Versäuerung (Erzeugung von saurem Regen), Eutrophierung (Kontamination in Flüssen), Ozonabbaupotential (Auswirkung auf die Ozonschicht), Verbrauch nicht regenerativer Ressourcen, Holzverbrauch, Mineralienverbrauch, Wasserverbrauch und letztendlicher Deponieabfall.
www.chep.com
Bild: CHEP