Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Vor gut einem Jahr gaben Nissan Forklift und die TCM Corporation ihre „Hochzeit“ bekannt. Unter Federführung der Innovation Network Corporation of Japan gründeten beide Partner ein Gemeinschaftsunternehmen, die UniCarriers Corporation. Ansonsten schien alles beim Alten zu bleiben. Doch die Japaner arbeiten hinter den Kulissen emsig an ihrem Ziel, weltweit eine führende Rolle im Flurförderzeug-Geschäft einzunehmen. Wie es heißt, ist auch die Fertigung gängiger TCM-Modelle aus der japanischen Präfektur Shiga nach Europa verlegt worden.
Der Hersteller hat kürzlich eine völlig neue Produktgeneration vorgestellt, angeboten werden die Maschinen mit dem Kürzel „E1“ von 1,25 bis 3,2 Tonnen Tragfähigkeit. Die Konstrukteure haben sich dabei an den Wünschen der europäischen Kundschaft orientiert – eine Fingertipp-Bedienung steht ebenso zur Verfügung wie ein Komfortsitz und zahlreiche Hubgerüst-Varianten. Daneben ist man seinen eigenen Stärken treu geblieben, die Neuheiten kommen ebenso robust daher wie ihre Vorgänger und bieten Funktionalität ohne Schnickschnack. Die E1-Generation besteht aus vier einzelnen Baureihen, bei denen es sich um Geräte mit Verbrennungsmotor, um Dreirad-Elektrostapler sowie um vierrädrige Flurförderzeuge mit 48-Volt-Batterie und solchen mit 80-Volt-Energiespeicher handelt.
Die Verbrennerserie FD/FGE15-32E1 ist in sechs Gewichtsklassen zwischen 1,5 und 3,2 Tonnen zu haben, entweder mit Treibgas- oder Dieselantrieb. Der Hersteller argumentiert mit ihrer Ergonomie und Wirtschaftlichkeit. UniCarriers gibt zudem das Versprechen, besonders auf die Umweltverträglichkeit zu achten. Die Gasaggregate beispielsweise sollen mit elektronischer Steuerung und serienmäßigem Dreiwegekatalysator die Emissionen erheblich herunterschrauben. Im Eco-Modus könne sich der Energiehunger um zusätzlich 18 Prozent zügeln lassen.
Die Elektrogabelstapler mit 48-Volt-Herz laufen wahlweise auf drei oder vier Rädern. Die Dreirad-Maschinen FTB13-20E1 bringen es auf 1,25 bis 2 Tonnen Tragkraft, die vierrädrigen Geschwister FB16-20E1 decken eine Bandbreite von 1,6 bis 2 Tonnen ab. Der Kunde kann unter insgesamt zehn verschiedenen Typen wählen. Ein Merkmal ist ihnen allen gemein: die kompakte Bauweise. Das Datenblatt weist für den wuchtigsten Vierrad-Gabelstapler, den FB20E1, eine Arbeitsgangbreite von 3.300 Millimetern aus, der FTB13E1, bescheidet sich mit 2.930 Millimetern. Das Attribut „wartungsfreundlich“ schreibt TCM seit jeher auf seine Fahne, die Option des seitlichen Batteriewechsels passt da ins Bild.
Bleiben noch die 80-Volt-Geräte FHB20-30E1. Sie sind in fünf Versionen erhältlich, ihre Tragfähigkeit liegt zwischen 2 und 3 Tonnen. Die Batteriespannung schlägt sich in den Leistungen direkt nieder. Die Energiebündel erreichen den Angaben zufolge Hubgeschwindigkeiten von bis zu 650 Millimetern/Sekunde und bewegen sich mit maximal 21 Kilometern/Stunde vorwärts. Daneben sollen sie die gleichen Vorteile wie ihre 48-Volt-Kameraden besitzen, dazu zählen unter anderem ein Energierückgewinnungs-System und der Wechselstrombetrieb.
www.tcm.eu
Bilder: TCM Europe/Burger Hub- und Transportmittel