Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Eine neue Generation Elektro-Gegengewichtsstapler mit einer Tragkraft von bis zu fünf Tonnen hat Jungheinrich jetzt erstmals auf der bauma 2013 vorgestellt. Die Baureihe 5 (EFG 535-55) beinhaltet auch eine neue „S-Linie“ (EFG S30-S50), die ihre Stärken besonders bei anspruchsvollen Umschlageinsätzen ausspielen soll. Im Fokus der Entwicklung dieser Fahrzeuge habe das Thema Wirtschaftlichkeit gestanden mit einer hohen Energieeffizienz bei bester Performance.
Die Geräte setzen auf dem Technologiekonzept Pure Energy der im vergangenen Jahr in den Markt eingeführten Baureihe 4 auf. Pure Energy basiert auf dem Einsatz der neuesten Generation der umweltfreundlichen Jungheinrich-Drehstromtechnik, die entwickelten Motoren und die elektronische Steuerung sind laut Hersteller noch besser aufeinander abgestimmt.
Die Ansteuerung der Drehstrommotoren mit höherer Frequenz führe zu einer noch höheren Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge. Durch die Anordnung der Steuerung im Fahrzeug konnten den Angaben zufolge die notwendigen Leitungswege auf ein Minimum verkürzt werden. Zusätzlich wurden hydraulische Schlauchleitungen durch eine möglichst direkte Verbindung von Komponenten mit dem Hydraulikblock eingespart.
„S-Linie“ für besonders schwere Innen- und Außeneinsätze
Neu bei der erstmals vorgestellten „S-Linie“ ist das auf einen Lastschwerpunkt von 600 Millimetern erweiterte Fahrzeugprogramm. Hierdurch erhöhe sich die angebotene Resttragfähigkeit deutlich, die Nutzung auch von anspruchsvollen Anbaugeräten sei wesentlich problemloser realisierbar. Die „S-Linie“ wurde nach Herstellerangeben mit einer speziell für den Außeneinsatz entwickelten, robusten Lenkachse und mit größeren Rädern ausgestattet. Die Vorteile der hierdurch erlangten zusätzlichen Robustheit zeigten sich insbesondere bei anspruchsvollen Umschlägen sowie schweren Innen- und Außeneinsätzen.
Der EFG S50s besitzt eine Parameter-Lenkung (optional für den EFG 535-550), die technisch auf einer elektrischen Lenkung basiert. Durch dieses Lenksystem wird das dynamische Lenkverhalten abhängig vom eingestellten Fahrprogramm verändert. Neben einer weiteren Effizienzverbesserung soll dies dem Fahrer äußerst präzises Lenken möglich machen.
Einheitliches Batteriewechselsystem für alle Elektro-Gegengewichtsstapler
Die 80-Volt-Batterie dieser Staplergeneration lässt sich bei Bedarf durch ein einfaches Batteriewechselsystem einfach und sicher austauschen. Hierzu hat Jungheinrich seinen so genannten SnapFit-Adapter, eine Vorrichtung zur Fixierung der Batterie, mit dem Batteriewagenkonzept verbunden. Mit dem SnapFit verfügt der Hersteller über ein einheitliches Wechselsystem für alle Elektro-Gegengewichtsstapler von 48 bis 80 Volt, das sich mit einem handelsüblichen Jungheinrich-Niederhubwagen kombinieren lässt, der die zu wechselnde Batterie aufnimmt. Fünf individuelle Arbeits- und Fahrprogramme sollen dem Nutzer darüber hinaus gute Anpassungsmöglichkeiten an fast jeden Einsatzfall bieten.
Für ermüdungsfreies Arbeiten
Auch die Ergonomie der neuen Jungheinrich-Elektrostaplergeneration sei angepasst und verbessert worden. So lassen sich Höhe und Neigung der schmalen Lenksäule über die Einpunktverstellung mit nur einem Handgriff stufenlos justieren. Zusätzlichen Bedienkomfort liefert eine mitschwingende Armlehne. Diese ist ebenso stufenlos in Höhe und Längsrichtung verstellbar.
Zu den ergonomischen Arbeitsplatzmerkmalen gehören auch gute Sicht auf die Last und den Fahrweg sowie viele Ablagemöglichkeiten, die von Becherhaltern über Klemmbretter bis hin zu Schlitzen und Mulden für Papiere und Smartphones reichen.
www.jungheinrich.de
Bilder: Jungheinrich