Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++JUNGHEINRICH+++Ausblick verhalten optimistisch. Anlässlich seiner Hauptversammlung im Juni in Hamburg gab der Jungheinrich-Konzern eine Belebung beim Auftragseingang bekannt, der leicht über dem Niveau des Vorjahres liege. Dem Unternehmen sei ein ordentlicher Start ins Geschäftsjahr 2013 gelungen, für den weiteren Verlauf zeigt man sich verhalten optimistisch.
Der Weltmarkt für Flurförderzeuge verzeichnete den Angaben zufolge in den ersten vier Monaten des Jahres 2013 – ungeachtet der unverändert schleppenden Erholung der Weltwirtschaft – mit 334 Tausend Staplern (Vorjahr: 324 Tausend Einheiten) einen Anstieg um rund 3 Prozent. Die Marktentwicklung verlief dabei regional weiterhin uneinheitlich: Europa verzeichnete insgesamt – trotz eines um 9 Prozent höheren Absatzes in Osteuropa – einen leichten Rückgang um 2 Prozent, während der positive Trend in Nordamerika mit einem Zuwachs von 12 Prozent anhielt. Das Marktvolumen in Asien erhöhte sich leicht um 2 Prozent, getrieben von einem Anstieg in China um 5 Prozent. Das hohe Vorjahresniveau bei den lagertechnischen wurde weltweit um 6 Prozent übertroffen. Der Absatz von Fahrzeugen mit verbrennungsmotorischem Antrieb verzeichnete ein leichtes Plus von 2 Prozent, wie es weiter heißt.
Der wertmäßige Auftragseingang über alle Geschäftsfelder erhöhte sich im Jungheinrich-Konzern bis Ende April 2013 um 3 Prozent auf 775 Millionen Euro (Vorjahr: 754 Millionen Euro). Die Umsatzerlöse blieben, bedingt durch die schwache Nachfrage im 4. Quartal 2012, in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres mit 700 Millionen Euro leicht hinter dem Vorjahreswert von 711 Millionen Euro zurück. Das stückzahlbezogene Produktionsvolumen habe in den ersten vier Monaten 2013 aufgrund des schwachen Auftragseingangs im 4. Quartal 2012 um 10 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres gelegen und belief sich auf 23,0 Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 25,6 Tausend Einheiten).
Mit der Umsetzung seiner strategischen Investitionsprojekte, die alle im laufenden Jahr abgeschlossen werden sollen – dem Ersatzteilzentrum in Kaltenkirchen, dem neuen Produktionswerk in Qingpu (China) und dem Werk für Logistiksystemgeräte in Degernpoint bei Moosburg –, will der Jungheinrich-Konzern die notwendigen Voraussetzungen für zukünftiges Wachstum schaffen.
06/2013