Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit einem Modell für schwere Einsätze hat Mitsubishi Gabelstapler die Serie seiner Plattform-Niederhubwagen ergänzt. Der PBF25N2 mit 2,5 Tonnen Tragkraft zählt zu den PREMIA EM Modellen, die sowohl als Mitgängerversion als auch in der Ausführung mit Fahrerstandplattform verfügbar sind. Gebaut für den pausenlosen, intensiven Gebrauch, transportiert er laut Hersteller problemlos schwere Lasten über längere Distanzen mit hohen Geschwindigkeiten.
Die Hauptkomponenten sind den Angaben zufolge besonders gegen Wasser, Schmutz, äußere Gewalteinwirkungen sowie vorzeitige Abnutzung geschützt. Auch an den Fahrer wurde gedacht - das neue Chassis des Niederhubwagens habe eine besonders ergonomische, neue seitliche Standposition, die die körperliche Beanspruchung reduziere und eine gute Sicht nach vorne und hinten gewähre, ohne dass der Bediener dabei Körper und Hals verdrehet muss. Für mehr Komfort und Sicherheit sorgen auch die Rückenlehne und eine rutschfeste Bodenmatte.
Ungewöhnlich ist auch das Formel-1-Maxius Lenkrad, das anstelle der Deichsel eingebaut wurde. Konzipiert auf ergonomischer Basis sind alle Hebel und Knöpfe gut erreichbar; einhändiges Steuern sowie Beschleunigen und Abbremsen sind mit jeder Hand möglich.
Eine moderne elektrische Lenkung, gekoppelt mit der Antriebssteuerung, soll Präzision sichern und sofort bei allen Geschwindigkeiten ansprechen. Mit einer Fahrgestellbreite von nur 720 mm ist der PBF25N2 kompakt genug, um auch beim Be- und Entladen von LKW eingesetzt werden zu können.
Ein Hochleistungs-AC-Motor beschleunigt den Hubwagen bis zu einer Spitzengeschwindigkeit von 12 km/h. Zu den Standardfunktionen gehören die automatische Geschwindigkeitsverminderung in Kurven, eine progressive Lenkung und lastabhängige variable Geschwindigkeitsbegrenzungen. Ein schlüsselloser PIN-Code-Zugang weist jedem Benutzer seine vorher eingegeben Voreinstellungen zu. Für Notfälle gibt es einen allgemeinen Zugangscode, um die Maschine mit Kriechgeschwindigkeit bewegen zu können.
Über einen Schlüsselschalter kann die Leistung der Maschine immer sofort an neue Aufgaben und Arbeitsbedingungen angepasst werden. So wählt der Bediener beispielsweise den Sicherheits-/Sparmodus, wenn er in sehr kleinen Räumen arbeitet oder zerbrechliches Gut transportiert, um dann direkt in den Leistungsmodus zu wechseln, wenn wieder höhere Geschwindigkeiten gefragt sind.
Der PBF25N2 verlange wenig Wartung und sei durch sein geschlossenes System sehr langlebig. Dazu zählt das ölgefüllte, stoß- und schlaggeschützte Getriebe sowie die frei schwimmende Antriebseinheit, die kaum spürbare Vibrationen zulasse und für eine angenehme, komfortable Mitfahrt sorgen soll.
Zusätzlich zu den zwei Lasträdern und dem Antriebsrad verfügt der Hubwagen über zwei verbundene Stützräder, die für maximale Stabilität sorgen und die Beschädigung der Räder auf Rampen verhindern sollen. Die Gabeln sind robust und für eine leichte Aufnahme von Paletten geeignet. Die eigenen Angaben zufolge marktführende Hubhöhe von 135 mm biete ein einfaches Frachthandling auf steilen Rampen und Verladebrücken, sogar mit beschädigten Paletten.
Der geschlossene Batterieraum schützt die Batterie vor äußeren Einflüssen und bietet Platz für 375 Ah oder - für längere Schichteinsätze - auch für 500 Ah Batterien. Eine Batterieladeanzeige und ein Stundenzähler sind im multifunktionalen Display integriert, das alle Informationen für Bediener und Techniker gleichermaßen zur Verfügung stellt.
www.mitforklift.com
Bilder: Mitsubishi