Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++JUNGHEINRICH+++Deutlich verbesserte Auftragslage. Nach verhaltenem Start in das Geschäftsjahr 2013 hat der Jungheinrich-Konzern eigenen Angaben zufolge im 2. Quartal bei Auftragseingang und Ergebnis zugelegt. Im 1. Halbjahr 2013 erreichte der Konzernumsatz fast das Vorjahresniveau, die Nachfragesituation habe sich von April bis Juni 2013 fortlaufend verbessert.
Ungeachtet der schleppenden globalen Konjunkturerholung stieg das Weltmarktvolumen für Flurförderzeuge im 1. Halbjahr 2013 um 4 Prozent an und lag bei 507,8 Tsd. Fahrzeugen nach 489,2 Tsd. Einheiten im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Nachfrage in Europa ging um 2 Prozent zurück. Westeuropa verzeichnete dabei einen Rückgang von 3 Prozent, während das Marktvolumen in Osteuropa um 5 Prozent zulegte. Der asiatische Markt stieg um 4 Prozent an, wozu China mit einem Wachstum von 8 Prozent beitrug. Der nordamerikanische Markt wies erneut eine kräftige Steigerung um 10 Prozent auf.
Der wertmäßige Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns, der alle Geschäftsfelder umfasst, lag im 1. Halbjahr 2013 mit 1.169 Millionen Euro leicht über dem Vorjahreswert (1.140 Millionen Euro). Im 2. Quartal 2013 stieg der Auftragseingang um 4 Prozent gegenüber dem Wert im Vorjahreszeitraum (560 Millionen Euro) auf 582 Millionen Euro an. Der Auftragsbestand des Neugeschäftes lag zum 30. Juni 2013 mit 391 Millionen Euro um 93 Millionen Euro beziehungsweise 31 Prozent über dem Bestandswert zum Jahresende 2012. Die Auftragsreichweite lag bei über vier Monaten, wie es heißt.
Aufgrund geänderter IFRS-Bilanzierungsvorschriften sowie von Ausweisänderungen zur Erhöhung der Transparenz für die Berichterstattung ab 1. Januar 2013 hat Jungheinrich die Vergleichswerte für das Geschäftsjahr 2012 entsprechend angepasst. Auf vergleichbarer Basis waren die Umsatzerlöse nach Konzernangaben im 2. Quartal 2013 mit 564 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum (562 Millionen Euro) nahezu unverändert. Kumuliert erreichte der Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2013 mit 1.078 Millionen Euro fast den Vorjahreswert (1.095 Millionen Euro). Die Erlöse in Deutschland gingen in den ersten sechs Monaten 2013 um 2 Prozent auf 289 Millionen Euro zurück (Vorjahr: 294 Millionen Euro). Die Auslandsumsätze sanken ebenfalls um 2 Prozent auf 789 Millionen Euro (Vorjahr: 801 Millionen Euro).
Der leichte Umsatzrückgang im Konzern sei auf geringere Erlöse im Neugeschäft zurückzuführen, während sich die Umsätze bei Miet- und Gebrauchtgeräten sowie im Kundendienst positiv entwickelten. Im 1. Halbjahr 2013 erzielte der Jungheinrich-Konzern im Neugeschäft einen Umsatz von 551 Millionen Euro (Vorjahr: 573 Millionen Euro). Das Miet- und Gebrauchtgerätegeschäft wuchs insgesamt um 7 Prozent auf 195 Millionen Euro (Vorjahr: 183 Millionen Euro). Der Kundendienstumsatz legte um 4 Prozent auf 343 Millionen Euro (Vorjahr: 331 Millionen Euro) zu.
Für die weitere Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr geht Jungheinrich unverändert von einem moderaten Wachstum der Weltwirtschaft aus. Vor diesem Hintergrund erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr 2013 ein leichtes Wachstum des weltweiten Marktvolumens für Flurförderzeuge. Der Markt in Europa dürfte sich aus heutiger Sicht nahezu stabil entwickeln, wie es heißt. In Asien rechnet Jungheinrich für das Gesamtjahr mit einem Anstieg des Marktvolumens, insbesondere gestützt auf eine einsetzende spürbare Markterholung in China. Für den nordamerikanischen Markt wird eine weitere Fortsetzung des kräftigen Wachstums erwartet.
08/2013