Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Unter dem Motto „Smart – Integrated – Efficient“ wird im kommenden Jahr die CeMAT, Weltleitmesse der Intralogistik, vom 19. bis zum 23. Mai in Hannover ausgerichtet. Nach Veranstalterangaben wird dabei die zunehmende Digitalisierung auf der Messe deutlich spürbar sein. „Smart – Integrated – Efficient“ beschreibt die intelligente Steuerung integrierter Logistikketten über den gesamten Wertschöpfungs-prozess hinweg. Damit soll der Entwicklung hin zu einer zunehmend vernetzten Welt Rechnung getragen werden.
„Dafür braucht es eine sichere und zuverlässige Technik: komplette Systeme und intralogistische Produkte, aber auch Prozessoren, Bedienelemente, Software, Steuerungen und vieles mehr“, so Dr. Christoph Beumer, Vorsitzender des CeMAT-Präsidiums. Dies sei ein Markt mit enormem Potenzial, ist er überzeugt, und mache deutlich, dass die Intralogistik zunehmend ein Software- und Prozessthema sei.
Die Aussteller der CeMAT 2014 präsentieren ihre Produkte auf einer Bruttoausstellungsfläche von rund 160 000 Quadratmetern in fünf Technologiebereichen: Move & Lift, Store & Load, Pick & Pack, Logistics IT und Manage & Service. Bereits heute zeichne sich laut Veranstalter ein internationales Wachstum der Messe ab.
Nach erfolgreichem Start der Kooperation zwischen der CeMAT und der transport logistic in München soll die Zusammenarbeit im kommenden Jahr in Hannover fortgesetzt werden. Auf einem Gemeinschaftsstand in der Halle 27 haben Logistikdienstleister die Möglichkeit, ihre Angebote dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. „Damit bilden wir erstmals die gesamte logistische Wertschöpfungskette auf der CeMAT ab und bieten unseren Besuchern ein attraktives zusätzliches Angebot“, erläutert Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG.
Auch das Thema Hafenlogistik soll auf der CeMAT weiter ausgebaut werden. Innovative Technologien und leistungsfähigere Steuerungssoftware spielen für die See- und Binnenterminals eine wichtige Rolle, um das wachsende Umschlagvolumen bewältigen zu können. Als Ergänzung zum Ausstellungsschwerpunkt Hafenlogistik wird die Deutsche Messe AG auch im Rahmen der CeMAT das Hafenforum organisieren. Mit diesem Format bringt der Veranstalter alljährlich an unterschiedlichen Standorten Experten aus der Hafenwirtschaft zusammen, um aktuellen Herausforderungen der Branche zu diskutieren.
Die neue Sonderschau Innovative Logistiklösungen soll zeigen, wie komplexe Logistikprozesse im Produktionsumfeld funktionieren. In Live-Demonstrationen werden alle Abläufe des Material- und Informationsflusses eins zu eins abgebildet, die Logistikkette wird dabei in fünf Bereiche geteilt. Am Beispiel der Verladung eines Containers wird die Logistikkette im Bereich Transportlogistik gezeigt, beim Wareneingang und der Entladetechnik geht es um Warenidentifizierung und automatische Depalletierung. Der Bereich Fördertechnik soll zeigen, wie Ware mittels innovativer Lagertechnik schnell, flexibel und effizient platziert wird, es folgen der Bereich Kleinteile kommissionieren und verpacken sowie die Verladetechnik.
Mit unterschiedlichen Partnern organisiert die Deutsche Messe AG außerdem drei Foren zu relevanten Branchenthemen. In der Halle 27 geht es vornehmlich um Hafen- und Transportlogistik sowie spezielle Anforderungen für die Chemiebranche. In der Halle 13 dreht sich alles um die Themen Handel und Lagerhaltung, und im Forum in der Halle 12 stehen die Themen Logistik-IT, Produktionslogistik sowie Aus- und Weiterbildung im Mittelpunkt.
www.cemat.de
Bild: Deutsche Messe AG