Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Wie für andere Fahrzeuge auch, stellen Reifen für Flurförderzeuge (Ffz) die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Boden dar. Vielmehr noch sind Reifen aber als Schlüsselelement zu betrachten, welches die Leistungsfähigkeit, die Sicherheit und den Komfort von Fahrzeugen maßgeblich bestimmt. Reifen übertragen Kräfte und Momente, die durch Beschleunigen, Bremsen, Kurvenfahrten sowie Eigen- und Lastgewichte entstehen. Neben der reinen Kraftübertragung haben sie auch die Funktion, Stöße zu mindern und Schwingungen zu dämpfen.
Das Typenblatt nach VDI-Richtlinie 2198 gibt pro Flurförderzeugmodell bestimmte technische Daten an. Allerdings werden darin keine näheren Informationen zu den Reifen gegeben, und es existieren derzeit auch keine standardisierten Datenblätter, die dem Kunden speziell einen Überblick über die für ihn relevanten Daten eines Reifens liefern. Zudem müsste sich der Kunde die Frage stellen, welche Daten für seine Zwecke überhaupt relevant sind.
Dieser Thematik nimmt sich der vom Lehrstuhl für Maschinenelemente und Technische Logistik (MTL) an der Helmut-Schmidt-Universität initiierte Arbeitskreis „Typenblatt für Flurförderzeugreifen“ an. Angestrebt wird der Aufbau eines einheitlichen Typenblatts für Ffz-Reifen. Neben den zur Bewertung der Reifeneigenschaften benötigten Daten soll die einheitliche Messung zur Ermittlung der Daten festgelegt werden.
Der Arbeitskreis soll vorhandenes Know-how in einer anwendungsorientierten, für die Praxis geeigneten Form aufbereiten und erhalten. Dadurch soll wertvolles Wissen aus vorherigen Forschungsvorhaben konserviert und eine zielgerichtetere Weiterentwicklung von Ffz-Reifen ermöglicht werden. Die Ffz-Hersteller werden dadurch ihre Anforderungen an die Reifen genauer spezifizieren können, und die Reifen-Hersteller besser vermitteln können, was nach dem aktuellen Stand der Technik möglich ist und was nicht. Betreibern von Ffz wird die Auswahl von Ersatzreifen erleichtert. Die Flurförderzeughersteller könnten mithilfe eines solchen Typenblatts Vorgaben machen, mit welchen Reifen ihre Ffz betrieben werden sollen. Im späteren Verlauf strebt der Arbeitskreis an, seine Erkenntnisse in eine Richtlinie zu überführen und sie somit standardisiert anwendbar zu machen.
Teilnehmer der ersten beiden Sitzungen waren:
• Prof. Rainer Bruns und Timo Schilling, Helmut-Schmidt-Universität
• Dr.-Ing. Joachim Röhr und Marek Szymanski, Still GmbH
• Ralph Krogmann und Paul Rickers, Jungheinrich AG
• Dr.-Ing. Andreas Kühn, KION Group GmbH
• Tim de Witte, Camoplast Solideal European Technical Center (Belgien)
• Thomas Woyczak, Gumasol Rubber-Tec GmbH
• Hartmut Weinhold, Continental AG
• Ulf Hirsch und Michael Lorenz, Räder-Vogel
• Marcus Gaub, Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution
Der Arbeitskreis ist offen für weitere Teilnehmer, interessierte Unternehmen und Institutionen sind zur Mitarbeit ausdrücklich eingeladen.
Kontaktinformationen:
Prof. Dr.-Ing. Rainer Bruns
Helmut-Schmidt-Universität
Postfach 700822
22008 Hamburg
Fon: +49-40-65 41 - 28 55
E-Mail: rainer.bruns@hsu-hh.de
bzw.
Thomas Woyczak, Vorsitzenden des Arbeitskreises
Gumasol Rubber-Tec GmbH¨
Sondernheimer Str. 1
76726 Germesheim/Rhein
Fon: +49-7274-501 - 277
E-Mail: woyczak@gumasol.de
Bild: Helmut-Schmidt-Universität
Das Bild zeigt (v.l.n.r): Ralph Krogmann, Michael Lorenz, Prof. Rainer Bruns, Ulf Hirsch, Paul Rickers, Harmut Weinhold, Thomas Woyczak, Dr.-Ing. Joachim Röhr, Tim de Witte, Timo Schilling, Dr.- Ing. Andreas Kühn.