Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Zwei fahrerlose Schubmaststapler sowie drei fahrerlose Schmalgangfahrzeuge bilden beim Verpackungsspezialisten Miko Pac in Belgien eine produktive Kombination. Alle zusammen sorgen für erhöhte Effizienz bei der Bereitstellung der fertigen Waren zum Versand im neu errichteten Lager.
Mit der Integration der benötigten Technologie beauftragte das Unternehmen Egemin Automation. Die Intralogistik-Experten entwarfen zunächst ein Konzept und statteten die Stapler anschließend mit dem selbst entwickelten Automationspaket zur Automatisierung von Lagerprozessen mittels fahrerloser Transportfahrzeuge aus. So habe Miko Pac die Lagerkapazitäten verdoppeln können und durch die effiziente Zusammenarbeit der beiden Stapler die Produktivität wesentlich gesteigert.
Miko Pac ist Spezialist für hochwertige Kunststoffverpackungen für Lebensmittel und Kosmetikprodukte. Um den Platz im neuen Lager optimal auszunutzen, entschied sich das Unternehmen für die Integration eines Hochregallagers, das mit fahrerlosen Schmalgangstaplern bedient wird. Diese können auch weiter oben liegende Waren problemlos ein- und auslagern. Die fahrerlosen Schubmaststapler sorgen zusätzlich für eine schnelle Andienung der Paletten an die Schmalgangstapler.
Effiziente Abläufe
Die zwei fahrerlosen Schubmaststapler befördern die aus der Produktion kommenden Paletten zunächst in eine Pufferzone. Dort werden sie von einem der drei fahrerlosen Schmalgangstapler abgeholt und den Aufträgen entsprechend in einer der sechzehn Lagergassen eingelagert. Die Steuerung übernimmt Egemins Software E`tricc, die außerdem noch den Verkehr im Lager verwaltet und eine Schnittstelle zur Lagerverwaltungssoftware E`wms besitzt. Diese wiederum sorgt für die korrekte Lagerplatzzuweisung.
Kosteneffizientes und nachhaltiges Automationspaket
Miko Pac nutzt je nach Kundenanforderungen und zu lagernden Verpackungsmitteln unterschiedliche Paletten, die in Größe, Höhe und Gewicht variieren. Das Egemin-Automationspaket beinhaltet deshalb neben der Steuerungssoftware auch eine Laser- und Reflektorentechnologie, die ein sicheres Fortbewegen der fahrerlosen Staplerfahrzeuge im Lager gewährleistet. Die Schmalgangstapler verfügen über einen Palettenpositioniersensor. Dieser scannt zunächst die exakte Palettenposition im Regal, prüft die Regalhöhe und korrigiert bei Bedarf Positionierfehler. Zusätzlich erfasst die eingebaute Technologie automatisch im Weg liegende Hindernisse, die die Stapler beim Fahren durchs Lager behindern könnten, und bremst gegebenenfalls automatisch ab. Darüber hinaus überzeugt das neue Miko-Pac-Lager in puncto Nachhaltigkeit: Die fahrerlosen Stapler benötigen einerseits kein Licht zum Navigieren –andererseits wird der Energieverbrauch ständig überwacht und somit auf ein Minimum reduziert.
www.egemin.com
Bilder: Egemin