Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++KION Group+++Veränderte Geschäftsführung bei Linde MH.
• Harald Will rückt in die Geschäftsführung auf und verantwortet neues Ressort Forschung und Entwicklung
• Andreas Krinninger wird neuer Finanzgeschäftsführer (CFO)
• Dr. Matthias Schmitz verlässt Linde Material Handling auf eigenen Wunsch
Mit Wirkung ab 1. Januar 2014 hat der Aufsichtsrat der Linde Material Handling GmbH Harald Will (52) für vier Jahre zum Mitglied der Geschäftsführung von Linde MH bestellt. Er wird in der Geschäftsführung als Chief Technology Officer (CTO) das neu geschaffene Ressort Forschung und Entwicklung verantworten. Ebenfalls zum 1. Januar 2014 hat der Aufsichtsrat Andreas Krinninger (46) für vier Jahre zum Mitglied der Geschäftsführung bestellt. Er wird als Chief Financial Officer (CFO) das Ressort Finanzen und Controlling verantworten. Andreas Krinninger folgt Dr. Matthias Schmitz (50), der zum 31. Dezember 2013 nach mehr als sechs Jahren Tätigkeit im Unternehmen auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung der Linde Material Handling GmbH ausscheidet.
Der Maschinenbau-Ingenieur Harald Will ist derzeit Leiter Product Development der KION Group und von Linde Material Handling. Er ist seit 1987 bei Linde Material Handling im Entwicklungsbereich tätig. 1992 übernahm er die Leitung einer Konstruktionsabteilung, wurde im Jahr 1999 Hauptabteilungsleiter Konstruktion und verantwortet seit 2005 die gesamte Entwicklung Flurförderzeuge für Linde Material Handling. Harald Will hat an Technischen Hochschule Darmstadt Maschinenbau studiert.
Der Maschinenbau-Ingenieur Andreas Krinninger ist derzeit Chief Restructuring Officer der KION Group und hat in dieser Funktion konzernübergreifende Projekte zur Umsatzsteigerung, Produkt- und Effizienzverbesserung verantwortet. Von 2007 bis 2011 war er Director bei KKR Capstone. Davor hatte er Senior-Managementpositionen beim Armaturenhersteller Grohe sowie beim Airline-Caterer LSG Sky Chefs inne. Von 1995 bis 2001 war er bei der Unternehmensberatung McKinsey tätig. Er hat an der RWTH Aachen sowie am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge/USA, Maschinenbau studiert und nach ersten Berufsjahren bei Heidelberger Druckmaschinen an der MIT Sloan School of Management einen Master of Science in Management erworben.
10/2013