Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++KION Group+++Strategie 2020 angekündigt.
• Konzern peilt mit Strategie 2020 weltweite Branchenführung an
• Jahresergebnis 2013
• Umsatz und Auftragseingang sollen im laufenden Jahr zulegen
• 2014 Moderates Wachstum des Weltmarkts erwartet
Nach einem soliden Geschäftsjahr 2013 setzt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge 2014 auf weitere Impulse aus aufstrebenden Märkten und durch die Konjunkturerholung Westeuropas. Mit Blick auf Auftragseingang und Umsatz rechnet der auf Flurförderzeuge und verbundene Dienstleistungen spezialisierte Anbieter im laufenden Geschäftsjahr mit einem leichten Zuwachs.
Impulse sind dabei von einer Stabilisierung der Nachfrage in Westeuropa, aber auch von weiterem Wachstum in Nordamerika und Asien zu erwarten, wie es heißt. Für die kommenden Jahre geht die KION Group von einem durchschnittlichen Weltmarktwachstum von rund 4 Prozent auf Volumenbasis aus.
Der Auftragseingang nach Stückzahlen übertraf im Geschäftsjahr 2013 im Neugeschäft mit rund 142.800 Fahrzeugen das Vorjahr (141.700). Wertmäßig knüpfte der Auftragseingang mit 4,489 Mrd. Euro an 2012 an (4,590 Mrd. Euro, ohne das 2012 verkaufte Hydraulik-Geschäft). Der Anteil der in Wachstumsmärkten bestellten Fahrzeuge kletterte auf eine neue Bestmarke von rund 35 Prozent. Dazu habe das starke Neugeschäft in China, Osteuropa und Südamerika beigetragen.
Der Konzernumsatz blieb mit rund 4,495 Mrd. Euro annähernd auf dem Niveau des Vorjahres (2012: 4,560 Mrd. Euro, bereinigt um das Hydraulik-Geschäft), wozu ein starkes Servicegeschäft mit rund 44 Prozent beitrug, wie es heißt.
Die KION Group erwirtschaftete 2013 ein Konzernergebnis von 138,4 Mio. Euro. Zum Vorjahresergebnis von 161,4 Mio. Euro hätten indes rund 155 Mio. Euro aus dem Verkauf des Hydraulik-Geschäfts beigetragen.
Strategie 2020
Die KION GROUP AG will nach eigenen Angaben ihr globales Potenzial küftig noch konsequenter nutzen und mit dem Fokus auf Wachstum, Profitabilität, effizientem Kapitaleinsatz und Widerstandsfähigkeit weltweiter Branchenführer werden.
„Wir wollen in allen Bereichen zum Kreis der besten Investitionsgüterhersteller gehören“, betont Gordon Riske, Vorstandsvorsitzender der KION GROUP AG, bei der Vorlage des Geschäftsberichts 2013. Besondere Bedeutung misst das Unternehmen den stark wachsenden Märkten Asiens und Nordamerikas zu. Die Wettbewerbsfähigkeit der globalen Marken Linde, STILL und Baoli sowie der regionalen Marken Fenwick, OM STILL und Voltas will der Konzern durch verstärkten Einsatz gemeinsamer Module und Plattformen zusätzlich optimieren.
Wachstumspläne für Asien und die USA
In den Wachstumsplänen der KION Group nimmt Asien - und dort vor allem China - eine herausragende Rolle ein, wie es heißt. “Wir entwickeln gezielt Produktplattformen unterhalb des Premium-Segments, die weltweit eingesetzt werden können“, erläutert Riske. Auf diese Weise will man sehr viel effizienter und somit kostengünstiger auch für andere Wachstumsmärkte produzieren.
Zudem wolle der Konzern in den USA deutlich stärker Fuß fassen. Um Marktanteile zu gewinnen, soll das Produktportfolio für den US-Markt weiter anpasst und zusätzliche Services angeboten werden. Dabei will die KION Group mit im Konzern entwickelten Produktplattformen auf ein bestehendes Werk in South Carolina mit ausreichenden Kapazitätsreserven und ein engmaschiges Händlernetz zurückgreifen. Im Heimatmarkt Europa will KION unterdessen weiter als Hersteller im Premiummarkt profitieren.
03/2014