Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++JUNGHEINRICH+++Produktion kräftig ausgeweitet.
Für das 1. Quartal 2014 meldet der Jungheinrich-Konzern einen guten Start in das Geschäftsjahr 2014 und legte beim Umsatz und Ergebnis jeweils um 12 Prozent gegenüber den Vorjahreswerten zu. Die Produktionsstückzahlen stiegen den Angaben zufolge aufgrund der starken Nachfrage im 4. Quartal 2013 um 33 Prozent. Der stückzahlbezogene Auftragseingang habe sich mit einem Zuwachs von 5 Prozent ebenfalls positiv entwickelt. Vor diesem Hintergrund erhöht der Vorstand seine Prognose bezogen auf Umsatz und EBIT für das laufende Geschäftsjahr.
Die weltweite Nachfrage nach Flurförderzeugen wies im 1. Quartal 2014 mit einem Plus von 10 Prozent auf 272,3 Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 247,2 Tausend Fahrzeuge) ein starkes Wachstum auf, wie mitgeteilt wird. Europa, der Hauptabsatzmarkt für Jungheinrich, verzeichnete einen Anstieg von 7 Prozent. In Westeuropa erhöhte sich die Nachfrage um 10 Prozent, während das Marktvolumen in Osteuropa um 7 Prozent zurückging. Die Märkte in Asien und Nordamerika entwickelten sich weiterhin positiv: Die Nachfrage in Asien stieg um 17 Prozent, der nordamerikanische Markt legte um 14 Prozent zu.
Der stückzahlbezogene Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns im Neugeschäft lag nach Unternehmensangaben mit 20,5 Tausend Fahrzeugen im 1. Quartal 2014 um 5 Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Der wertmäßige Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns, der alle Geschäftsfelder umfasst, war mit 600 Millionen Euro leicht im Plus (Vorjahr: 587 Millionen Euro). Der Auftragsbestand des Neugeschäftes lag zum 31. März 2014 mit 394 Millionen Euro um 13 Millionen Euro bzw. 3 Prozent über dem Vorjahreswert von 381 Millionen Euro. Gegenüber dem Bestandswert zum Jahresende 2013 (366 Millionen Euro) habe sich ein Aufbau um 28 Millionen Euro beziehungsweise 8 Prozent ergeben. Die Auftragsreichweite betrug damit vier Monate.
Der Konzernumsatz stieg im 1. Quartal 2014 um 61 Millionen Euro bzw. 12 Prozent auf 575 Millionen Euro (Vorjahr: 514 Millionen Euro). Alle Geschäftsfelder trugen zu diesem Umsatzwachstum bei, das Neugeschäft leistete dabei einen überproportional großen Anteil, wie es heißt. Die Erlöse im wichtigsten Einzelmarkt Deutschland wuchsen um 6 Prozent auf 149 Millionen Euro (Vorjahr: 141 Millionen Euro). Die Umsatzerlöse außerhalb Europas stiegen um 38 Prozent auf 58 Millionen Euro (Vorjahr: 42 Millionen Euro), getragen von einem sehr starken Umsatzwachstum in Asien. Der Anteil des außereuropäischen Umsatzes am Konzernumsatz nahm damit von 8 Prozent auf 10 Prozent zu. Die Auslandsquote erhöhte sich insgesamt von 73 Prozent auf 74 Prozent.
Ausblick
Für den weiteren Geschäftsverlauf des Jahres 2014 geht Jungheinrich von einer anhaltenden Erholung der Weltwirtschaft aus. Vor diesem Hintergrund erwartet das Unternehmen für das laufende Jahr ein Wachstum des weltweiten Marktvolumens für Flurförderzeuge. Auch der Markt in Europa dürfte sich – mit Westeuropa als Wachstumstreiber – aus heutiger Sicht positiv entwickeln. In Asien dürfte sich das Marktwachstum ebenso wie in Nordamerika fortsetzen. Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes der Jungheinrich AG: „Vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunktur- und Markteinschätzungen, der Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2014 und des weiter gestiegenen Auftragsbestandes erhöhen wir unsere Prognosen für den Konzernumsatz und das EBIT für das laufende Geschäftsjahr. So dürfte sich der Konzernumsatz in einer Bandbreite von 2,4 bis 2,5 Milliarden Euro bewegen. Das EBIT sollte nach aktueller Einschätzung bei einem Wert zwischen 175 Millionen Euro und 185 Millionen Euro liegen. Beim Auftragseingang gehen wir für 2014 unverändert von einer Größenordnung zwischen 2,4 und 2,5 Milliarden Euro aus.“
05/2014