Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++Jungheinrich+++Weiterhin positive Entwicklung.
• Weltmarkt für Flurförderzeuge legt um 10 Prozent zu
• Weitere Steigerung bei Auftragseingang und Umsatz
• Prognose für 2014 bestätigt sich
Der Jungheinrich-Konzern hat im 2. Quartal 2014 an die positive Entwicklung zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres angeknüpft. Wie mitgeteilt wird, stieg der wertmäßige Auftragseingang im 1. Halbjahr 2014 um 7 Prozent, während der Umsatz um 9 Prozent zulegte. Die Produktionsstückzahlen stiegen im gleichen Zeitraum um 22 Prozent. Die gute Auftragslage wird den Angaben zufolge durch den seit Ende Dezember 2013 um 20 Prozent gestiegenen Auftragsbestand belegt. Der Vorstand bestätigt seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr.
Das globale Marktvolumen für Flurförderzeuge erhöhte sich im 1. Halbjahr 2014 um 10 Prozent auf 556,8 Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 507,8 Tausend Fahrzeuge). Europa, der Hauptabsatzmarkt für Jungheinrich, verzeichnete ebenfalls einen Anstieg von 10 Prozent. Dabei erhöhte sich die Nachfrage in Westeuropa um 12 Prozent, das Marktvolumen in Osteuropa stieg leicht um 1 Prozent. Die Märkte in Asien und Nordamerika entwickelten sich weiterhin positiv: Die Nach-frage in Asien stieg um 15 Prozent, der nordamerikanische Markt legte um 8 Prozent zu.
Der wertmäßige Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns, der alle Geschäfts-felder umfasst, lag eigenen Angaben zufolge im 2. Quartal 2014 mit 646 Millionen Euro um 11 Prozent über dem Vorjahreswert (582 Millionen Euro). Im 1. Halbjahr 2014 stieg der Auftragseingang um 7 Prozent gegenüber dem Wert im Vorjahreszeitraum (1.169 Millionen Euro) auf 1.246 Millionen Euro an. Der Auftragsbestand des Neugeschäftes habe zum 30. Juni 2014 mit 441 Millionen Euro um 75 Millionen Euro beziehungs-weise 20 Prozent über dem Bestandswert zum Jahresende 2013 gelegen. Die Auftragsreichweite lag weiterhin bei vier Monaten, wie es heißt.
Der Konzernumsatz lag im 2. Quartal 2014 mit 602 Millionen Euro um 7 Prozent über dem Vorjahreswert (564 Millionen Euro). Kumuliert stieg der Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2014 um 9 Prozent auf 1.177 Millionen Euro (Vorjahr: 1.078 Millionen Euro). Die Auslandsumsätze stiegen um 10 Prozent auf 871 Millionen Euro (Vorjahr: 789 Millionen Euro). Besonders kräftig fiel der Anstieg des außereuropäischen Umsatzes mit 33 Prozent aus, getragen von einem starken Wachstum in Asien.
Im 1. Halbjahr 2014 hat Jungheinrich seine Vertriebspräsenz insbesondere in Europa weiter ausgebaut. Die Personalkapazität im Konzern stieg um 346 Mitarbeiter auf 12.186 Mitarbeiter (31. Dezember 2013: 11.840 Mitarbeiter).
Für den weiteren Geschäftsverlauf des Jahres 2014 geht Jungheinrich von einer anhaltenden Erholung der Weltwirtschaft mit einer gegenüber dem Vorjahr merklich positiveren Entwicklung im Euroraum aus. Vor diesem Hintergrund erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr 2014 eine weitere Steigerung des weltweiten Marktvolumens für Flurförderzeuge. Auch der Markt in Europa dürfte sich – mit Westeuropa als Wachstumstreiber – aus heutiger Sicht weiterhin positiv entwickeln, wenn auch weniger dynamisch als bisher. Abzuwarten bleibt dabei, welche Auswirkungen sich für die wirtschaftliche Entwicklung aus dem weiteren Verlauf der Ukraine-Krise ergeben. In Asien dürfte das Marktwachstum ebenso anhalten. Dies gilt auch für Nordamerika, wenn auch mit etwas nachlassender Dynamik, wie es aus dem Unternehmen heißt.
08/2014