Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Die öffentliche Vorschlagphase für die Wahl zum neuen Mitglied der Logistik Hall of Fame hat begonnen. Bis zum 22. Mai 2015, 24:00 Uhr, können unter www.logisticshalloffame.com Persönlichkeiten für die Aufnahme in die logistische Ruhmeshalle vorgeschlagen oder Bewerbungen eingereicht werden. Im Anschluss nominiert ein jährlich wechselndes Komitee unter allen Vorschlägen bis zu zehn Kandidaten, aus denen eine prominent besetzte Expertenjury das neue Mitglied wählt. Die Zusammensetzung des Nominierungs-Komitees, das in diesem Jahr im Bundesverkehrsministerium tagt, wird im Mai veröffentlicht. Das Votum der Jury wird im Oktober bekannt gegeben.
Die Logistik Hall of Fame, die unter der Schirmherrschaft von Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) steht, zeichnet international Persönlichkeiten aus, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Es kann sich dabei um eine technische, strategische, wissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Leistung handeln. Entscheidend ist, dass die Leistung nicht nur für ein einzelnes Unternehmen von Vorteil ist, sondern positive Auswirkungen auf die gesamte Logistik hat. Außerdem muss die Leistung bereits erbracht sein, theoretische Konzepte genügen nicht. Auch Gruppen können sich für die Aufnahme bewerben oder vorgeschlagen werden.
Die Initiative wird unterstützt vom Bundesverkehrsministerium sowie von einschlägigen Branchenverbänden, Medien und Unternehmen, darunter der Duisburger Hafen (duisport), die Euro-FH, der Logistikversicherer Kravag, das Fahrzeugwerk Bernard Krone, der Intralogistiker Still, die SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr oder die Frachtenbörse TimoCom. Ziel der Logistik Hall of Fame ist es, die Meilensteine der Logistik zu dokumentieren und ihre Macher auszuzeichnen, um dadurch die Leistungsfähigkeit der Logistik zu verdeutlichen sowie das Image der Logistik und des Logistikstandortes Deutschland zu verbessern.
Neu in die Jury des Nominierungs-Komitees berufen wurden in diesem Jahr:
• Sascha Schmel, Geschäftsführer des Fachverband Fördertechnik und Intralogistik im VDMA, Frankfurt/M.
• Florian Gerster, Staatsminister a.D., Vorstandsvorsitzender Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) e.V., Berlin
• Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Schmidt, Institutsdirektor Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik
• Prof. Dr. Stephan M. Wagner, Direktor Executive MBA ETH SCM, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz
• Klaus Koch, Chefredakteur Logistik & Fördertechnik, swissprofessionalmedia AG, Basel, Schweiz
• Bernard Krone, Geschäftsführer Bernard Krone Holding GmbH & Co. KG, Werlte
• Thilo Jörgl, Chefredakteur Logistik Heute, HUSS-Verlag, München
• Dr. Karl May, BMW Group, Leiter Programm Flexibilitäts-
management, Neuausrichtung Planungs- und Orderingprozess, München
Bildnachweis: (Logistik Hall of Fame)
www.logisticshalloffame.com