Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Die Sieger des International Forklift Truck of the Year (IFOY) Award 2015 kommen in diesem Jahr von Jungheinrich, Still und UniCarriers, insgesamt 14 Geräte und Lösungen schafften es zuvor bis in die Endrunde.
Die Trophäe bei den Counter Balanced Trucks bis 3,5 Tonnen ging an den Dreitonnen-Elektrostapler EFG S30s von Jungheinrich. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war der komplett überarbeitete Arbeitsplatz mit zahlreichen Innovationen. „Bei der Entwicklung des EFG S30s hat Jungheinrich vorausgedacht“, urteilte die Jury. The EFG S30s sei durch und durch fahrerfreundlich, fahre sich äußerst komfortabel und vorhersehbar. Ein perfekter Allrounder für den Massenmarkt. Insbesondere der ergonomische und durchdachte Arbeitsplatz komme der neuen Generation Fahrer entgegen. Der automatische und einfache Batteriewechsel sowie der Zweischichtbetrieb ohne Batteriewechsel durch das baureihenübergreifende „Pure Energy'-Technologiekonzept sind weitere innovative Features, die in dieser Konsequenz neu sind.
Ebenfalls ein Elektrostapler machte das Rennen bei den Counter Balanced Trucks (Gegengewichtsstapler) ab 3,5 Tonnen. Die Jury wählte den Acht-Tonnen-Elektrostapler RX 60-80 von Still zum besten schweren Stapler des Jahres und hob vor allem den hohen Innovationsgrad hervor. 'In dieser Leistungsklasse stellt der RX 60-80 als Serienstapler mit Elektroantrieb eine klare Innovation mit signifikantem Kundennutzen dar“, heißt es in der Begründung. Mit ihm sei der Trend zum Elektrostapler endgültig im Hochleistungssegment angekommen. Neben zahlreichen ergonomischen Innovationen punktet der Acht-Tonner vor allem durch seine Kraft und Wendigkeit. Der wartungsfreie und gekapselte Antrieb inklusive Lamellenbremsen machen den 80 Volt-Stapler zum idealen Fahrzeug für den kombinierten Innen- und Außeneinsatz.
In einem knappen Finish setzte sich in der Kategorie 'Warehouse Truck' der Tergo URS von UniCarriers durch. Der Schmalgang- und Schubmaststapler in einem Gerät überzeugte neben seiner Multifunktionalität durch sein richtungsweisendes Ergonomiekonzept. „Mit dem Tergo URS kombiniert UniCarriers die Vorteile einer große Lagerdichte mit einer Reduzierung des Handlings und setzt darüber hinaus einen Benchmark in Sachen Ergonomie“, urteilt die Jury. Seine Bedienung sei feinfühlig und vorhersehbar und komme den aktuellen Marktanforderungen an Effizienz und Ergonomie auf einzigartige Weise entgegen.
Einen zweiten IFOY Award holte sich Still mit seinem Generalunternehmerprojekt für die Intralogistik des neuen Rohstofflagers Kuraray Europe GmbH. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war die innovative Kombination von Fahrerlosen Transportsystemen mit einem Palettenshuttle-System sowie von automatisch und manuell bedienten Geräten. Still habe es geschafft, für Kuraray in der Rekordzeit von neun Wochen eine voll funktionsfähige, ausfallsichere 24/7-Lösung mit modernster Technik aufzusetzen, die mit einer herausragenden Amortisationszeit von drei Jahren einen Maßstab setzt. „Eine äußerst clevere Intralogistiklösung mit einem signifikanten Kundennutzen”, urteilt die Jury. Still, so heißt es weiter in der Begründung, habe mit dem Kuraray-Projekt einen Benchmark im Hinblick auf die Lagerprojektierung der Zukunft gesetzt.
Die Sieger der insgesamt 4 Kategorien auf einen Blick:
■ Counter Balanced Truck (Gegengewichtsstapler) bis 3,5t
EFG S30s, Jungheinrich (Elektro)
■ Counter Balanced Truck (Gegengewichtsstapler) ab 3,51 t
RX 60-80, Still (Elektro)
■ Warehouse Truck (Lagertechnikgeräte)
Tergo URS Schmalgang- und Schubmaststapler, UniCarriers
■ Intralogistics Solution (Systemlösungen)
Still: In nur neun Wochen realisierte Still ein Rohstofflager mit allen automatischen Komponenten für Kuraray Trosifol in Troisdorf bei Köln. In dem ausgeklügelten Materialflusskonzept kommunizieren erstmalig halbautomatische Shuttlefahrzeuge mit automatisierten Schubmaststaplern in einem hochverdichtenden Kanallager.
Über den IFOY AWARD:
Der International Forklift Truck of the Year (IFOY AWARD) zeichnet die besten Flurförderzeuge und Intralogistiklösungen des Jahres in vier Kategorien aus. Ziel der Non-Profit-Organisation ist es, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Flurförderzeug- und Intralogistikbranche zu dokumentieren sowie zur Wettbewerbsfähigkeit und zur Imageverbesserung der gesamten Intralogistik in der Öffentlichkeit beizutragen. Gewählt wird der IFOY Award jährlich von einer unabhängigen Jury internationaler Fachjournalisten. Bewertungsgrundlage bildet ein neutraler Test und ein Innovation Check. Träger des IFOY Award ist der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik im VDMA. Offizieller Logistikpartner des IFOY Award ist Hellmann Worldwide Logistics, Verleihungspartner ist die CeMAT, Weltleitmesse der Intralogistik, Hannover. Der IFOY Award steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
www.ifoy.org
Bild: IFOY Organisation