Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++Jungheinrich+++Positiver Ausblick.
• Starkes Wachstum setzt sich fort
• Invesitionsschwerpunkt weltweiter Vertrieb
Der Jungheinrich-Konzern blickt nach den guten Zahlen für die ersten vier Monate 2015 optimistisch in die Zukunft. Anlässlich der Hauptversammlung am 19. Mai in Hamburg erläuterte Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes, die aktuellen Unternehmenszahlen und gab einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Im Mittelpunkt der Konzernstrategie stehen dabei die weitere Expansion in Wachstumsmärkten, die Festigung der Position in Europa, der Ausbau der Sparten Logistiksysteme und Versandhandel sowie eine verbesserte Positionierung im Markt für verbrennungsmotorische Gabelstapler.
In den ersten vier Monaten 2015 steigerte Jungheinrich den Umsatz eigenen Angaben zufolge um 9 Prozent auf 846 Millionen Euro (Vorjahr: 774 Millionen Euro). Die Produktionsstückzahlen legten gegenüber den ersten vier Monaten 2014 um 8 Prozent auf 30,6 Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 28,4 Tausend Fahrzeuge) zu. Der stückzahlbezogene Auftragseingang im Neugeschäft lag im gleichen Zeitraum mit 32,3 Tausend Fahrzeugen um 14 Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums (28,4 Tausend Fahrzeuge). Der wertmäßige Auftragseingang des Jungheinrich-Konzerns, der alle Geschäftsfelder umfasst, erhöhte sich um 10 Prozent auf 897 Millionen Euro (Vorjahr: 812 Millionen Euro).
Die Geschäftsentwicklung von Jungheinrich wird getragen von der weiter wachsenden weltweiten Nachfrage nach Flurförderzeugen. Diese erhöhte sich im 1. Quartal 2015 um 4 Prozent auf 282,4 Tausend Fahrzeuge (Vorjahr: 272,3 Tausend Fahrzeuge). Europa, der Hauptabsatzmarkt für Jungheinrich, verzeichnete einen starken Anstieg von 13 Prozent. In Westeuropa erhöhte sich das Marktvolumen um 17 Prozent, während in Osteuropa die Nachfrage, bedingt durch die Marktschwäche Russlands, um 11 Prozent sank. Der osteuropäische Markt ohne Russland wies ein Wachstum von 8 Prozent auf. In Asien sank die Nachfrage um 5 Prozent, der nordamerikanische Markt legte um 9 Prozent zu.
Im Rahmen der Hauptversammlung am 19. Mai 2015 wurde den Aktionären zur Beschlussfassung vorgeschlagen, an die Aktionäre eine um 0,18 Euro angehobene Dividende in Höhe von 0,98 Euro je Stammaktie und in Höhe von 1,04 Euro je Vorzugsaktie auszuschütten.
Im laufenden Jahr soll der eingeschlagene Wachstumskurs fortgesetzt werden. Hans-Georg Frey, Vorsitzender des Vorstandes der Jungheinrich AG: „Dafür werden wir unsere globale Präsenz erhöhen, insbesondere in den von uns identifizierten Wachstumsmärkten. Nachdem wir in den vergangenen Jahren unsere Werksstandorte auf den neuesten technischen Stand gebracht und unsere Produktionskapazitäten deutlich erweitert haben, hat nun der Ausbau der Vertriebsaktivitäten oberste Priorität. Dafür werden wir das bestehende Vertriebs- und Servicenetz ausbauen und dabei auch neue Jungheinrich-Vertriebs- und Servicegesellschaften gründen.“ Frey weiter: „Außerdem sind die großen Bauvorhaben wie das Schulungszentrum im Werk Norderstedt, die Modernisierung der Produktion von Gegengewichtsstaplern im Werk Moosburg, die Erweiterung des Gebrauchtgeräte-Zentrums Dresden und der Neubau der Hauptverwaltung in Hamburg wesentlicher Bestandteil unserer Aktivitäten. Die Investitionen in Sachanlagen werden in diesem Jahr insgesamt zwischen 90 und 100 Millionen Euro liegen.“
05/2015