Werbung
Gute Nachrichten für Warentransporte sowie Be- und Entladeprozesse: Mit neuen, kompakten Doppelstockbeladern und einem Niederhubwagen will Linde Material Handling (MH) das Manövrieren unter engen Platzverhältnissen in Logistik, Handel und ...
Combilift ist bei den UK Materials Handling Association Awards in Birmingham in gleich zwei Kategorien ausgezeichnet worden: „Ergonomische Innovation des Jahres“ und „Hersteller-Produktinnovation des Jahres“. Mit den Prämierungen konnte sich der ...
Mit seiner neuesten E-Stapler-Reihe RCE 15-20 erweitert der Hamburger Intralogistikspezialist STILL seine Classic Line für Unternehmen mit gelegentlichen und moderaten innerbetrieblichen Transportaufgaben um besonders kompakte Elektrostapler. ...
Als Einmannbetrieb im Jahr 2005 gegründet, vertreibt Wardow, Onlinehändler für hochwertige Taschen und Accessoires im Premiumsegment, heute europaweit etwa 20.000 Artikel von über 140 verschiedenen Marken. Der 12sprachige Webshop verzeichnet ...
In der heutigen schnelllebigen Industrie ist die Effizienz von Prozessen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Als Anbieter von Wiegetechnik für Flurförderzeuge aus der Region Hannover bietet Kilomatic mit seinen DREXEL Industriewaagen ...
Die TD Deutsche Klimakompressor GmbH (TDDK) baut mit Toyota Material Handling Deutschland (TMHDE) sowie dessen Schwesterunternehmen viastore ihre Lagerkapazitäten aus: Um den geplanten Produktionsschub zu bewältigen, entsteht im Rahmen eines ...
stabau baut seine Marktpräsenz weiter aus und bietet ab sofort stationäre Handlingsgeräte an. Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Produktion von Anbaugeräten für Gabelstapler war es für das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ein logischer ...
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sucht Teilnehmer für eine Marktstudie zu unternehmensspezifischen Carbon Footprints von Logistikstandorten. Die Studienergebnisse werden in Form eines Benchmark-Berichts anonymisiert veröffentlicht. Interessierte Unternehmen stellen Standort- und Verbrauchsdaten zu verschiedenen Niederlassungen zur Verfügung – und erhalten als Gegenleistung ihren standortspezifischen Carbon Footprint. Die Untersuchung findet im Rahmen eines einfachen und schnellen »Quick Scans« statt.
Logistikstandorte wie Umschlagzentren und Lager haben einen großen Einfluss auf den Carbon Footprint von Logistiksystemen. Studien des Fraunhofer IML zeigen, dass die Prozesse an Logistikstandorten bis zu 30 Prozent der Treibhausgasemissionen von Logistiknetzen verursachen. Doch wenn Logistikdienstleister und Verlader den CO2-Fußabdruck ihrer Transport- und Standortprozesse ermitteln, können sie mit den gewonnenen Erkenntnissen Kosten einsparen und ihre Effizienz erhöhen. Das Wissen über standortspezifische Ressourcen- und Energieverbräuche ermöglicht es, logistische Prozesse zu verbessern sowie anstehende Investitionen zu beurteilen – und gleichzeitig Umwelt und Ressourcen zu schonen.
Darum führt das Fraunhofer IML nun im Rahmen eines »Quick Scans« eine Marktstudie zu unternehmensspezifischen Carbon Footprints von Logistikstandorten durch. Den Angaben zufolge umfasst die Untersuchung Umschlagstandorte, Häfen, Terminals, Lagerhäuser sowie Distributions- und Verteilzentren und resultiert schließlich in einen Benchmark-Bericht. Teilnehmende Unternehmen stellen hierzu einerseits Standortinformationen zur Verfügung, wie z. B. relevante Dienstleistungen, Temperaturbereiche und Betriebsmodelle; zum anderen geben sie wichtige Verbrauchsdaten an, wie z. B. Strom, Energieträger, Verpackungsmaterial oder Kältemittel. Daraufhin führt das Fraunhofer IML zu jedem Standort eine Datenanalyse durch. Als Gegenleistung für die Teilnahme sollen die Unternehmen einen Steckbrief mit ihrem standortspezifischen Carbon Footprint, relevanten Verbrauchsanteilen sowie den individuellen Benchmark für das relevante Marktsegment erhalten. Dazu gehört ebenfalls der Benchmark-Bericht, der die Ergebnisse aller Unternehmen zusammenfasst. Der Bericht soll Ende 2015 erscheinen.
Eine Teilnahme steht laut Fraunhofer IML allen interessierten Unternehmen bis zum 30. Juni 2015 offen. Die Unternehmenskennzahlen werden nach eigenen Angaben vertraulich behandelt und anonymisiert veröffentlicht. Zudem besteht die Möglichkeit einer kostenpflichtigen erweiterten Teilnahme. Sie beinhaltet ein allgemeines Allokationsverfahren, um kunden- und dienstleistungsspezifische Emissionen an Standorten zu ermitteln, sowie eine individuelle Strommessung für einzelne operative Prozesse und übergeordnete Stromverbraucher.
Hier geht’s zur Teilnahme: www.iml.fraunhofer.de/de/themengebiete/umwelt_ressourcenlogistik/umwelt_ressourcen/benchmarkbericht-2015--der-carbon-footprint-von-logistikstandort.html
www.iml.fraunhofer.de
Grafiken: Fraunhofer Institut