Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Bei der diesjährigen Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi) stand auch die Wahl eines neuen Vorstandes sowie die Verabschiedung langjähriger Vorstandsmitglieder auf der Agenda.
Als neuer erster Vorsitzender des Verbandes wurde Joachim Michels, Geschäftsführer der Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen aus Geldern, gewählt. Er kann als Leiter der Fachgruppe Baumaschinen des bbi bereits auf jahrelange Erfahrung in der Vorstandsarbeit zurückblicken. Die Vorstandswahl erfolgt im Vierjahres-Turnus.
Neben dem Wechsel an der Spitze gibt es auch in der Leitung der einzelnen Fachgruppen neue Gesichter: Für die Fachgruppe Flurförderzeuge übernimmt Dr. Uwe Streck-Kittlaus, Geschäftsführer der Kölner PFK Group, die Leitung von Friedhelm Krämer. Heinz Odenwälder, Geschäftsführer der Odenwälder Baumaschinen GmbH aus Mörlenbach, löst Karl-Heinz Kayser als bisherigen Leiter der Fachgruppe Baugeräte ab. Mit Dr. Christoph Karrer, Geschäftsführer der Firma BAU Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH, steht auch der Fachgruppe Service nach Ablösung von Günter Neuendorf ein neuer Leiter vor. Im Amt bestätigt wurden Achim Seuren, Geschäftsführer GL Verleih NRW, als Leiter der Fachgruppe Arbeitsbühnen und Peter Schrader, Geschäftsführer Zeppelin Rental GmbH & Co. KG, als Fachgruppenleiter für den Bereich Vermietung.
Auch der fachliche Teil der Tagung bot mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm neue Impulse. So wurden denjenigen, die beim Veranstaltungsmotto „Alles Service“ bisher nur an den Technischen Service gedacht haben, weitere, ganz unterschiedliche Blickwinkel und Servicebegriffe nahegebracht. Entsprechend plädierte Torsten Koschnitzke dafür, es nicht einfach bei einem soliden Service zu belassen. Der Kunde von heute, so Koschnitzke, halte guten Service mittlerweile für selbstverständlich. Wirklich überzeugen und Kunden binden könnten Unternehmen jedoch, in dem sie ihre Kunden – teils mit einfachen Mitteln – verblüffen und ihnen dadurch ein „Serviceerlebnis“ bescheren.
Dass auch und gerade After Sales heute Service ist und systematisch betrieben werden muss, machte Karsten Noss, Geschäftsführer der LDB Gruppe, in seinem Beitrag deutlich. Hier, so Noss, würden bisher große Potentiale zur Kundenbindung einfach verschenkt. Wie Transformationsprozesse eines Unternehmens hin zum Servicedienstleister ablaufen und gelingen können, thematisierte Bernd Zimmer, Leiter der Projektsteuerung bei der Röder Zeltsysteme und Service AG, in seinem Vortrag. Im Anschluss machte Adrian Hotz als Spezialist für E-Commerce Mut zum Einstieg in digitale Serviceangebote und zeigte Beispiele und Strategien für Online-Services aus Sicht von Händlern und Vermietern auf.
Abgerundet wurde das Vortragsprogramm durch einen Beitrag von Michael Hasenkamp, der verdeutlichte, dass guter Service nicht zuletzt von einer guten Servicekommunikation lebt. Entsprechend, so Hasenkamp, sei es notwendig, vorhandene Kommunikationsstrategien auf ihre Kundenorientierung zu prüfen und Mitarbeiter für die Relevanz einer guten Servicekommunikation zu sensibilisieren.
Die bbi-Fachtagung und Mitgliederhauptversammlung findet im zweijährigen Turnus und das nächste Mal in 2017 statt.
Quelle: Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. (bbi)