Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit dem Leitthema „Smart Supply Chain Solutions“ geht die CeMAT vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2016 in Hannover an den Start und richtet damit den Blick auf die digitalisierte und vernetzte Wertschöpfungskette. Sascha Schmel, Geschäftsführer VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik, in einem Statement zur CeMAT-Pressekonferenz:
Digitalisiert, vernetzt und automatisiert – die Zukunft der Logistik steht ganz im Zeichen von Industrie 4.0. Vor dem Materialfluss findet bereits heute ein intensiver Datenaustausch statt. So kommunizieren beispielsweise schon Systeme selbstständig und stimmen die nächsten Prozessschritte miteinander ab. Vernetzung und Automatisierung bieten vielfältige Optimierungspotenziale für die Zukunft. Sowohl für Intralogistikanbieter als auch für ihre Kunden gilt es, diese Potenziale zu erschließen. Denn genau das ist angesichts der künftigen Herausforderungen auch dringend notwendig. Wenn wir trotz demografischen Wandels und mit weniger Fachkräften unser volkswirtschaftliches Niveau halten wollen, braucht es eine signifikante Steigerung der Produktivität. Das ist der eigentliche Kern von Industrie 4.0.
Das in Hannover vorgestellte Leitthema „Smart Supply Chain Solutions“ für die CeMAT 2016 trägt diesem Gedanken Rechnung. Die Effektivität von Lieferketten ist von vielen Faktoren abhängig, sowohl auf der technologischen als auch auf Managementebene. Eine weitere Vernetzung und Automatisierung wird die Prozesse sowie die zugehörigen Arbeitsfelder nachhaltig verändern. Für die damit verbundenen Möglichkeiten werden wir auf der CeMAT 2016 vielfältige Produktinnovationen und Lösungsansätze sehen.
Als ideeller Träger unterstützt der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik CeMAT-Messen weltweit. Bereits 2014 hat der Fachverband Industrie 4.0 zum Messeschwerpunkt in Hannover gemacht und gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen praktische Anwendungen aus der Intralogistik vorgestellt. Nun richtet sich der Blick nach vorne: was sind die nächsten Schritte? Das aktuelle Entwicklungstempo verspricht in jedem Fall einen hohen Innovationsgrad für die CeMAT 2016.
www.vdma.org
www.cemat.de