Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Mit 460 Ausstellern aus aller Welt startet am 27. Oktober die CeMAT ASIA 2015. Sie ist laut Veranstalter die größte und bedeutendste Intralogistik-Messe Asiens und wird seit 16 Jahren alljährlich auf dem SNIEC-Gelände in Shanghai ausgerichtet. In diesem Jahr belegt sie eine Fläche von 47 000 Quadratmetern.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der zunehmende Automatisierungstrend in der Intralogistik. Treiber dieser Entwicklung sind die gestiegenen Lohnkosten sowie der Mangel an Arbeitskräften, insbesondere in den Küstenregionen Chinas.
Für internationale Intralogistik-Anbieter bleibt der chinesische Markt nach wie vor interessant. Allein deutsche Hersteller von Intralogistik-Produkten lieferten im vergangenen Jahr Waren im Wert von 745,8 Million Euro nach China. Nach Angaben von Oliver Wack, China-Experte der VDMA-Außenwirtschaft, konnten sich die Anbieter von Fördertechnik auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres über eine gesteigerte Nachfrage freuen, und das entgegen dem allgemeinen Trend. Denn Chinas Wirtschaft wächst langsamer und stellt sich neu auf. Geht es nach den Plänen des chinesischen Staatsrats, dann wird sich das Land innerhalb der kommenden zehn Jahre von der Werkbank der Welt zu einer innovativen Industrienation weiterentwickeln. Das Programm „Made in China 2025“ soll dafür sorgen, dass die Ökonomie des Landes radikal modernisiert wird. China möchte nicht mehr der Produzent billiger Massenware sein, sondern vielmehr für Innovation, Qualität und Effizienz stehen.
„Im Zentrum der ,Made in China 2025‘-Strategie stehen die Themen Automatisierung und Digitalisierung der Industrie. Damit hält das Konzept Industrie 4.0 auch Einzug in chinesische Werkhallen. Internationalen Unternehmen bietet sich damit ein großer Markt“, sagt Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter bei der Deutschen Messe AG.
Auf der CeMAT ASIA sind Veranstalterangaben zufolge auch die beiden großen Staplerhersteller Jungheinrich und Linde Material Handling vertreten, die dort ihr Produktportfolio vermarkten und aufzeigen, dass Flurförderzeuge bereits heute intelligent sind. Ebenso präsentieren sich die führenden internationalen Hersteller wie Dematic, Egemin, Eisenmann, Kardex, Knapp, SSI Schäfer, Swisslog, Vanderlande, Vanriet oder Vitronic.
Die zunehmende Kompetenz der chinesischen Intralogistik-Hersteller ist in diesem Jahr auf der CeMAT ASIA in der Halle W3 deutlich sichtbar. Dort präsentieren große Player wie Kunming Shipbuilding Equipment Corporation (KSEC) oder das Beijing Materials Research Institute komplette Logistikanlagen und -systeme und zeigen, wie eine vollautomatisierte Supply Chain funktioniert.
Begleitet wird die CeMAT ASIA von einem Konferenzprogramm, in dem Best-Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen präsentiert werden.
www.cemat-asia.com
Bild: Deutsche Messe AG