Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Hersteller von Flurförderzeugen, aber auch Intralogistikanbieter aller Bereiche können sich ab sofort für eine Teilnahme der Intralogistik-Auszeichnung IFOY AWARD 2016 anmelden. Das Bewerbungsportal auf www.ifoy.org ist vom 20. August bis 6. November 2015 geöffnet.
Die Chancen für eine Nominierung stehen in diesem Jahr gut, denn die internationale Jury hat neue Produktbereiche aufgenommen und die Kategorien von fünf auf acht erweitert. Mit den neuen Kategorien will die Organisation der großen Zahl an Innovationen in den verschiedensten Bereichen Rechnung tragen.
Auszeichnung in acht Kategorien ausgeschrieben
Zu den beiden traditionellen Stapler-Kategorien „Counter Balanced Truck“ bis 3,5 und über 3,5 Tonnen, kommt neu die „Special Vehicle“-Kategorie für Sonderfahrzeuge, Containerstapler, Mitnehmstapler oder Schwerlaststapler über acht Tonnen Tragkraft.
Die 'Warehouse Truck'-Kategorie wurde aufgeteilt in „Warehouse Truck highlifters” und „Warehouse Truck lowlifters“ für Lagergeräte mit einer Hubhöhe bis zur 1. Regalebene und ab der 2. Regalebene. In der Kategorie „Automated Guided Vehicle (AGV)“ sind nun auch Shuttlefahrzeuge zugelassen.
In der Kategorie „Intralogistics Solution“ stehen nicht die Fahrzeuge, sondern die Planungs- und Umsetzungskompetenz im Fokus. Zugelassen sind entweder ein erfolgreich realisiertes ganzheitliches Lagerkonzept oder intralogistische System- oder Softwarelösungen, wie zum Beispiel Lagerverwaltungssysteme, Logistiksoftware, Staplerleit-, Fahrerassistenz- oder Flottenmanagementsysteme, jeweils in einem konkreten Anwendungsfall.
Ebenfalls neu ist die Kategorie „Special of the Year”. Prämiert werden hier herausragende technische Details oder Komponenten, die die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit oder die physischen oder psychischen Bedingungen für den Nutzer signifikant verbessern. Beispiele hierfür sind ergonomische Innovationen wie Fahrerkabinen oder Bedienelemente, Sicherheitsassistenzlösungen, Automatisierungskomponenten, aber auch neue Antriebstechnologien.
Zugelassen für die Bewerbung sind Neuentwicklungen, Weiterentwicklungen oder Sondermodelle mit signifikanten technischen Veränderungen, die seit dem 01. Dezember 2014 (AGV, Special of the Year, Solution: seit 1. August 2014) eingeführt wurden. Die Entscheidung der Jury wird anlässlich der CeMAT-Eröffnungsfeier am 31. Mai 2016 in Hannover bekannt gegeben.
IFOY Testwoche in Hannover
Welche Geräte und Intralogistiklösungen sich im Mai 2016 „Best of the Year“ nennen dürfen, entscheidet sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahrens. Unter allen Bewerbungen nominiert die internationale Jury zunächst die aussichtsreichsten Siegkandidaten. Diese müssen sich anschließend eine Woche lang einem neutralen Test und dem wissenschaftlichen IFOY Innovation Check auf dem Messegelände in Hannover stellen. Beide Testreihen vergleichen die Finalisten mit ihren jeweiligen Wettbewerbsgeräten und dienen der Jury als Entscheidungshilfe. Durchgeführt wird der IFOY Test von dem niederländischen Fachjournalisten Theo Egberts. Für den Innovation Check zeichnen das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund sowie der Lehrstuhl für Maschinenelemente und Technische Logistik der Helmut Schmidt Universität in Hamburg verantwortlich.
www.ifoy.org
Bild: IFOY Organisation