Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
»PalletCheck Express«, eine vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit der European Pallet Association e.V. entwickelte App, dokumentiert den Palettentausch und kann so helfen, Kosten zu sparen.
Bisher müssen Paletten manuell erfasst und quittiert werden, falls der Tausch dokumentiert werden soll. Die neue App automatisiert diese Vorgänge und spart damit Zeit. Außerdem kann eine genaue Dokumentation dafür sorgen, dass Anwender weniger Paletten abschreiben müssen. Die Idee dazu stammt aus dem Forschungsprojekt »MoVET« des Fraunhofer IML. Nach Abschluss des Projekts wurde die App gemeinsam mit dem internationalen Verband »European Pallet Association e.V. (EPAL)« weiterentwickelt und wird nun auch von der EPAL Academy angeboten.
Die App funktioniert auf jedem handelsüblichen Smartphone. Der Benutzer schießt einfach ein Foto von einem Palettenstapel, die App zählt die Paletten und versendet automatisch das erstellte Tauschdokument per E-Mail, darin enthalten sind neben der exakten Anzahl der Paletten Ort und Zeit des entsprechenden Tauschvorgangs. Die enthaltenen Fotos vermitteln dabei einen zuverlässigen Eindruck der Qualität der Paletten, wie es heißt. So sei der Tausch schnell, einfach und verlässlich dokumentiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld: Die genaue Dokumentation vermeidet Kosten für die Abschreibung von Paletten bei allen Tauschpartnern. Eine Palette im Monat einzusparen reiche den Angaben zufolge bereits aus, um die Kosten für die App zu refinanzieren.
Die App ist zunächst nur im deutschsprachigen Raum verfügbar. Sie kostet nach einer kostenlosen Testphase von 30 Tagen 6,90 Euro pro Monat als Abonnement und ist monatlich kündbar. In den kommenden Wochen soll auch die iOS-Version der App zur Verfügung gestellt werden, in Kürze wird es sie auch in weiteren Sprachen geben. Außerdem sollen weitere Funktionen hinzukommen. In der weiteren Entwicklung könnte die App möglicherweise automatisch die Qualität der erfassten Paletten bewerten und Güteklassen zuordnen, wie es heißt. Zudem wollen die beteiligten Wissenschaftler die Möglichkeit schaffen, die Paletten automatisch im LTM-System zu verbuchen.
»PalletCheck Express«, ist im Google Play Store für Android verfügbar: play.google.com/store/apps/details
Die iOS-Version soll in den kommenden Wochen auf den Markt kommen.
www.iml.fraunhofer.de
Bild: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML