Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Unter dem Motto „Innovativ agieren – Wandel gestalten“ präsentieren Anbieter von Produkten, Services und Lösungen im Bereich Intralogistik vom 08. bis 10. März 2016 auf der LogiMAT in Stuttgart ihr Leistungsspektrum für effiziente Prozesse beim innerbetrieblichen Umschlag und Transport sowie bei der Datenerfassung, -verarbeitung und Prozessteuerung im Lager. Mit von der Partie sind nach Angaben des Veranstalters mehr als 1.200 internationale Aussteller, denen auf der LogiMAT erstmals das komplette Stuttgarter Messegelände am Flughafen mit acht Hallen zur Verfügung stehen wird.
„Dank der optimalen Lage und Architektur des Messegeländes steht die LogiMAT 2016 dennoch für einen effizienten Messebesuch“, erklärt Peter Kazander, Geschäftsführer der EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München, Veranstalter der LogiMAT 2016. „Mit der kompakten Anordnung und inhaltlich klaren Strukturierung der Hallen, die die Besucher gezielt zu den einzelnen Ausstellungsschwerpunkten führen, bleibt die LogiMAT die Informationsplattform der kurzen Wege.“ Flankiert von dem traditionell hochkarätig besetzten, informativen Rahmenprogramm sowie den Informationsangeboten von den Ausstellern und den teilnehmenden Organisationen reflektiert die Messe einmal mehr das gesamte Spektrum an Produkten, Services und Lösungen, Marktplayern und der gegenwärtig bestimmenden Trendthemen. „Die vorgestellten Lösungsangebote zeigen die Wege auf, wie Unternehmen ihre intralogistischen Prozesse optimieren, um innovativ handeln und künftigen Wandel in der Intralogistik einbinden zu können“, so Kazander. „Die Zukunft in der Intralogistik hat bereits begonnen.“
Die Hallenzuteilung auf der LogiMAT ist übersichtlich nach Segmenten strukturiert. Die größte Fläche nehmen dabei die Aussteller der Bereiche Fördertechnik, Regalbau, Lager- und Betriebseinrichtungen ein.
In den Hallen 1, 3 und 5 zeigen die System- und Anlagenbauer ihre aktuelle Produktrange und Innovationen für koordinierte Materialflüsse.
Ebenfalls in Halle 5 sowie in der kompletten Halle 7 stellen die Entwickler und Anbieter der Logistiksoftware ihre Neuheiten, Systeme, Module und Funktionsumfänge für effiziente Prozesssteuerung, Datenvernetzung und Informationsverarbeitung vor. Die dort präsentierte Produktpalette ist so breit gefächert wie die Anwendungsgebiete der Intralogistiksoftware.
Vielfach ergänzen System- und Anlagenbauer im Bereich Fördertechnik, aber auch die Flurförderzeuge-Hersteller – nicht selten durch Unternehmenszukäufe – ihr klassisches Angebotsspektrum durch IT-Lösungen. Das von ihnen auf der LogiMAT vorgestellte IT-Angebot reicht von der Materialflusssteuerung und dem Ressourcen- und Fuhrparkmanagement bis hin zu Lagerverwaltungssystemen. „Die beiden Segmente Fördertechnik und Software sowie der Bereich der Flurförderzeuge inklusive fahrerloser Transportfahrzeuge und -systeme verzeichnen bei der LogiMAT 2016 die größte Ausstellernachfrage“, erläutert Kazander.
In den Hallen 8 und 9 stoßen die Fachbesucher der Messe auf geballte Staplerkompetenz. Viele Hersteller von Flurförderzeugen, Fahrerlosen Transportfahrzeugen und der Verladetechnik sind mit ihren Produkt- und IT-Entwicklungen auf dem aktuellen Stand der Technik vertreten. Sie bieten einen Gesamtüberblick über die Neuentwicklungen der Staplerbranche.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden auch die Aussteller der Kennzeichnungs- und Identifikationstechniken sowie der Verpackungsbranche und der Verpackungssysteme. Sie befinden sind in den beiden Hallen 4 und 6.
Die Handelsplattform TradeWorld präsentiert sich mit gesteigerter Ausstellerzahl zum dritten Male im Rahmen der LogiMAT. In exponierter Lage inmitten der Halle 6 bietet sie ein weitreichendes Informationsangebot für Lösungen zur Gestaltung, Steuerung und Digitalisierung der Bereiche Einkauf, Marketing, Vertrieb, Payment, Distribution, Retourenmanagement und Aftersales.
Ergänzt und vertieft werden die Themen der Intralogistik wieder durch ein erstklassig besetztes Rahmenprogramm auf Kongressniveau. Fachforen und Live-Events direkt in den Hallen vermitteln die wichtigsten Informationen. „Die global vernetzten Systeme werden die Automatisierung der Prozesse weiter voranführen“, resümiert Kazander. „Jedes auf der LogiMAT gezeigte Exponat ist dabei als Mosaikstein der technologischen Entwicklungen und Systemkonzeptionen eines zunehmend dynamisierten Ganzen zu sehen.“
Handel und Dienstleister setzen zunehmend auf Automation und die Verknüpfung ihrer Systemwelten mit der Produktion. Die damit verbundenen Investitionen in IT sowie Ident-, Lager- und Fördertechnik können die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Mit einem umfassenden Überblick über die aktuellen Lösungsangebote bietet die LogiMAT 2016 einen wichtigen Wegweiser für die zukunftsfähige Ausrichtung der Intralogistik in Industrie, Handel und bei Dienstleistern.
www.logimat-messe.de
www.tradeworld.de
Bild: Euroexpo