Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++Jungheinrich+++Erfolgsjahr 2015. Der Jungheinrich-Konzern hat das Geschäftsjahr 2015 nach eigenen Angaben sehr erfolgreich abgeschlossen und in allen wichtigen Kennzahlen ein starkes Wachstum erzielt. Bei Auftragseingang, Produktion, Umsatz und allen Ergebnisgrößen wurden neue Höchstwerte erzielt.
Der stückzahlmäßige Auftragseingang des Unternehmens lag 2015 mit 97,1 Tausend Fahrzeugen um 13 Prozent über dem Vorjahreswert (85,6 Tausend Fahrzeuge). Dies sei eine Dynamik deutlich über der Entwicklung des Weltmarktes, der 2015 mit 1,1 Millionen Stück stabil blieb (Vorjahr: 1,09 Millionen Stück), und auch über der positiven Entwicklung in Europa, dem Kernmarkt von Jungheinrich, wo der Markt mit 8 Prozent Wachstum auf 373 Tausend Stück anstieg (Vorjahr: 345 Tausend Stück). Insgesamt konnte Jungheinrich damit seinen Marktanteil in Europa und weltweit steigern.
Beim wertmäßigen Auftragseingang, der alle Geschäftsfelder umfasst, erzielte das Unternehmen einen Zuwachs von 11 Prozent auf 2.817 Millionen Euro (Vorjahr: 2.535 Millionen Euro). Zum ersten Mal lag die Produktion mit 91,2 Tausend Fahrzeugen über 90 Tausend Stück. Der Konzernumsatz stieg 2015 um 10 Prozent auf 2.754 Millionen Euro (Vorjahr: 2.498 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) erhöhte sich ebenfalls um 10 Prozent und erreichte 213 Millionen Euro (Vorjahr: 193 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag mit 198 Millionen Euro um 13 Prozent über dem Vorjahr (175 Millionen Euro).
Strategisch wichtige Schritte wie die Übernahme der MIAS Group, Spezialist für Regalbediengeräte, zum konsequenten Ausbau der Sparte Logistiksysteme sowie die Ausweitung des Direktvertriebs- und Servicenetzwerkes auf Australien, Malaysia, Südafrika und Rumänien wurden erfolgreich umsetzt, wie es weiter heißt. Die Mitarbeiterzahl erreichte auch durch die erfolgten Erwerbe per 31. Dezember 2015 mit 13.962 Beschäftigten einen Höchststand.
03/2016