Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
+++Jungheinrich+++Weiterhin starker Wachstumskurs. Nach historischen Höchstwerten im Geschäftsjahr 2015 konnte der Jungheinrich-Konzern eigenen Angaben zufolge seinen erfolgreichen Wachstumskurs im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2016 fortsetzen.
Das Weltmarktvolumen für Flurförderzeuge stieg im 1. Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,7 Prozent. Treibende Kraft war dabei der europäische Markt, der um 12,0 Prozent zulegte. In Europa zeigte der russische Markt deutliche Stabilisierungstendenzen (minus 1,5 Prozent), nachdem er im gesamten Vorjahr stark geschrumpft war (minus 39,4 Prozent).
Der stückzahlbezogene Auftragseingang des Unternehmens im Neugeschäft, der die Bestellungen für Neufahrzeuge einschließlich der für Mietgeräte enthält, lag mit 27,5 Tsd. Fahrzeugen im 1. Quartal 2016 um 12,2 Prozent über dem Wert des Vorjahresquartals (24,5 Tsd. Fahrzeuge).
Der wertmäßige Auftragseingang, der alle Geschäftsfelder – Neugeschäft, Miete und Gebrauchtgeräte sowie Kundendienst – umfasst, lag im 1. Quartal 2016 mit 755 Mio. € um 13,4 Prozent über dem Vorjahresquartalswert von 666 Mio. €. Gut ein Drittel des Anstieges war auf Zuwächse in der Sparte „Logistiksysteme“ zurückzuführen.
Alle Geschäftsfelder trugen zum Umsatzwachstum bei. Die Umsatzerlöse im Neugeschäft enthielten 72 Mio. € (Vorjahr: 67 Mio. €) aus der Sparte „Logistiksysteme“ und 16 Mio. € (Vorjahr: 15 Mio. €) aus der Sparte „Versandhandel“.
Prognose:
Für das Jahr 2016 geht Jungheinrich weiterhin davon aus, dass das weltweite Marktvolumen für Flurförderzeuge insgesamt leicht zunehmen wird. Allerdings habe sich seit Vorlage des Geschäftsberichtes 2015 die Einschätzung der Wachstumsbeiträge der einzelnen Regionen verändert.
Die für das laufende Geschäftsjahr abgegebene Prognose für den Jungheinrich-Konzern bleibt unverändert bestehen, wie es heißt. Der Auftragseingang soll 3,0 Mrd. € bis 3,1 Mrd. € erreichen, der Konzernumsatz dürfte sich in einer Bandbreite zwischen 2,9 Mrd. € und 3,0 Mrd. € bewegen und das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) sollte zwischen 220 Mio. € und 230 Mio. € liegen.
05/2016