Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Unter dem Motto „Wandel gestalten: Digital – Vernetzt – Innovativ“ steht die LogiMAT, 15. Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss, vom 14. bis 16. März 2017 ganz im Zeichen der Zukunftsprojekte Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge – mithin der Digitalisierung und intelligenten Vernetzung von Prozessen. Erneut hat die Intralogistik-Messe dabei mit 50.000 Quadratmeter Netto-Ausstellungsfläche alle acht Ausstellungshallen des Stuttgarter Messegeländes belegt. Bereits im Herbst 2016 war Veranstalterangeben zufolge die LogiMAT ausgebucht.
Mit mehr als 1.300 Ausstellern, einem Plus von rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr, und einem Ausstelleranteil von 23,5 Prozent mit Firmensitz jenseits der Bundesgrenze, darunter insbesondere China, Korea, Japan, Taiwan und die USA, unterstreicht die Internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss 2017 ihre Position als „die führende internationale Fachmesse für Intralogistik“, so Peter Kazander, Geschäftsführer der EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München, Veranstalter der LogiMAT 2017. Diese Position werde überdies von dem enormen, in steigendem Maße auch internationalen Besucherandrang der vergangenen Jahre untermauert. 2016 kamen 43.466 Besucher (+ 23,8% gegenüber dem Vorjahr) nach Stuttgart, um sich auf der LogiMAT über die aktuellen Herausforderungen und Trends zu informieren und die spezifischen Lösungsangebote der Aussteller kompakt und im direkten Vergleich unter die Lupe zu nehmen.
Als Erfolgsrezept, mit dem die LogiMAT sich als international anerkannte Branchenplattform, als Trendbarometer für die Entwicklungen in der Intralogistik und Arbeitsmesse für Entscheider etabliert hat, benennt Messeleiter Kazander den „Dreiklang von Messekonzept, Messegelände und – wie das Motto 2017 spiegelt – Vernetzung, also Kommunikation und Networking“. Auf der LogiMAT würden nicht Produkte in aufgeblasener Aufmachung präsentiert. Das Fachpublikum finde vielmehr eine klar gegliederte Präsentation von Lösungen aller Branchenplayer auf aktuellem Stand der Technik vor, darunter Weltneuheiten und Innovationen. Zudem vermittle die LogiMAT mit ihrem einzigartig hochkarätigen Rahmenprogramm den Besuchern die aktuellen Trends und Entwicklungen bei Zukunftstechnologien. „Damit bietet sie Entscheidungshilfen für langfristige Investitionssicherheit“, so der Messeleiter. Tatsächlich sind rund zwei Drittel der LogiMAT-Besucher Allein- oder Mitentscheider, wie es heißt. Viele von ihnen reisen mit konkreten Investitionsvorhaben nach Stuttgart. „Auf der LogiMAT kommen Messegäste aus aller Welt zusammen, um auf der Premium-Plattform für Intralogistik-Innovationen Geschäfte abzuschließen“, resümiert Kazander.
Die LogiMAT 2017 bietet in den acht Ausstellungshallen einen nach Branchensegmenten klar strukturierten Überblick über die Lösungsangebote für effiziente Intralogistikprozesse in Zeiten der Digitalisierung. Die traditionell stärkste Ausstellergruppe repräsentiert die Bereiche Fördertechnik, Regalbau, Lager- und Betriebseinrichtungen. In den Hallen 1, 3 und 5 zeigen die System- und Anlagenbauer ihre jüngsten Entwicklungen, Produkte und Innovationen für koordinierte Materialflüsse. Im Fokus dort: Komplette Anlagen, Lager- und Kommissioniersysteme mit neuen Konzepten.
Ihre jüngsten Entwicklungen und Innovationen bei Fahrerlosen Transportsystemen und Staplern zeigen die führenden internationalen Hersteller von Flurförderzeugen, FTS und Verladetechnik in den Hallen 6, 8 und 9.
Toyota Material Handling Deutschland (Stand 6F05 und 6F15) zum Beispiel kommt unter anderem mit neuen Elektro-Hochhubwagen der BT Staxio-Familie (Masten mit Vorschub und kompaktes Fahrgestell) und zeigt den Schubmaststapler BT Reflex RRE160 mit neuen Komfort- Optionen, vollständig neu entwickelten Hubgerüsten und erweiterter Resttragfähigkeit. UniCarriers (Halle 9, Stand 9B41) zeigt erstmals den neuen Hochhubkommissionierer EPH 125 für effiziente Kommissionierprozesse und CESAB Deutschland präsentiert mit seinem Partner Albert Wasmer GmbH (Halle 8, Stand 8D03) fünf Geräte der neuen Schubmaststapler- Baureihe R300 mit erhöhter Resttragfähigkeit, schnelleren Hub- und Senkvorgänge sowie Hubhöhen bis 13 Meter.
Eine weitere maßgebliche Aussteller- und Innovatoren-Gruppe seit der ersten LogiMAT im Jahr 2003 sind die Entwickler und Anbieter der Logistiksoftware. Sie sind mit ihren Neuheiten, Systemen, Modulen und Funktionsumfängen für effiziente Prozessteuerung, Datenvernetzung und Informationsverarbeitung in der Halle 5 sowie in der kompletten Halle 7 vertreten. Im Fokus: Exponate, die eine weitere Digitalisierung und Mobilität unterstützen.
Die beiden Hallen 4 und 6 sind traditionell wieder mit den Anbietern von Kennzeichnungs- und Identifikationstechniken sowie den Verpackungs- und Handling-Systemen belegt. Auch dort stehen Informationsverarbeitung und Effizienzsteigerungen im Fokus.
„Extrem rasant und äußerst dynamisch, mit diesen Worten beschreibt wohl jeder die derzeitigen Entwicklungen in der Digitalisierung von Produktions- und Handelsprozessen“, so Dr. Petra Seebauer, Geschäftsführerin der EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH und verantwortlich für die TradeWorld. „Unternehmen, die sich mit E-Commerce beschäftigen wollen oder die digitalen Vertriebskanäle bereits erfolgreich bespielen, müssen extrem flexibel agieren und suchen dazu für sie geeignete Lösungen und Services.“ Deshalb präsentieren auf der TradeWorld, die zum vierten Mal in die LogiMAT als ein strategisches Kompetenzfeld integriert ist, Aussteller Lösungen zu E-Commerce und Omnichannel.
Zahlreiche LogiMATAussteller zeigen neben ihren klassischen intralogistischen Produkten und Systemen zunehmend auch solche für einen reibungslosen Ablauf von Handelsaktivitäten. Zu sehen sind auf der TradeWorld, insbesondere auf den Ausstellungsflächen rund um das TradeWorld-Fachforum mit zentralem Standort in der Halle 6, innovative ECommerce- Konzepte für die Gestaltung, Steuerung und vernetzte Digitalisierung in den Bereichen Beschaffung, Onlineshop und Vermarktung, Payment, Software, Intralogistik, Versand, Fulfillment, Retoure und Aftersales.
Außerdem bemerkenswertes Novum auf der LogiMAT 2017: Der Gemeinschaftsstand für Start-ups der Intralogistikbranche in Halle 6, Stand 6C61. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Teilnahme von jungen, innovativen Unternehmen auf internationalen Leitmessen. Auf diesem Gemeinschaftsstand präsentieren sich auf der LogiMAT 2017 zehn Start-ups.
Für die Vermittlung der aktuellen Trends und praxisnaher Lösungen steht darüber hinaus das bewährte Rahmenprogramm der LogiMAT. Insgesamt 34 Informationsveranstaltungen – davon 31 Fachforen mit mehr als 100 Referenten in den Hallen 1, 3, 4, 6, 7 und 9 sowie drei serielle Live-Events – stehen für ein Informationsangebot auf Kongressniveau. Sie werden abgerundet von der Präsentation zahlreicher Trendstudien wie etwa die Untersuchung von WMS-Trends, die auf der LogiMAT vorgestellt werden.
Die genannten Beispiele zeigen: Auch die 15. LogiMAT hat den Fachbesuchern wieder eine Vielzahl an Neuheiten und Innovationen zu bieten. „Der größte jährliche Intralogistik-Marktplatz von internationaler Bedeutung mit einem räumlich konzentrierten, gleichwohl vollständigen Marktüberblick, das exzellente Messekonzept mit einzigartigem Rahmenprogramm an einem optimalen Standort sowie der direkte Kontakt zu Strategen aus den obersten Führungsebenen und den Praktikern aus Einkauf, Produktion, IT, Lager und Versand“, resümiert Messeleiter Peter Kazander. „Das sind mindestens fünf gute Gründe, die einen Besuch der LogiMAT geradezu zur Pflichtveranstaltung für jeden Logistiker machen. Mehr geht nicht, wenn man sich über die bestimmenden Trends, die Herausforderungen und die Lösungsangebote für effiziente Intralogistik informieren und entsprechende Investitionen realisieren möchte.'
www.logimat-messe.de
www.tradeworld.de
Bilder: Euroexpo