Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Wie sieht die Lagerlogistik der Zukunft aus? Welche Vorteile ergeben sich aus der digitalen Vernetzung und der Analyse von Big Data? Wie kann die Mensch-Roboter-Kollaboration optimiert werden und wo liegen Gefahrenquellen? Diese und weitere Themen erörtern Experten der Logistik-Branche auf dem 26. Deutschen Materialfluss-Kongress, am 06. und 07. April 2017 in Garching bei München.
Die digitale Transformation revolutioniert den innerbetrieblichen Materialfluss grundlegend. Mit dem Einsatz von Robotik, virtueller Techniken und der Datensammlung- und Vernetzung steht die Intralogistik vor großen Herausforderungen und bedeutenden Chancen. Im Mittelpunkt des Deutschen Materialfluss-Kongresses stehen Veranstalterangaben zufolge Anforderungen an moderne Materialflusssysteme im Hinblick auf den boomenden Online-Handel sowie der Einsatz von IT in der Logistik und Supply Chain. Neueste Systeme ermöglichen nun die Nachverfolgung und Identifizierung aller Logistikeinheiten entlang der gesamten Produktionskette. Sie führen somit zu einem reibungslosen Informationsfluss und höherer Datengenauigkeit im Supply Chain Management.
Die wirksame Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der Lager- und Produktionstechnik ist für einen optimalen Material- und Warenfluss essentiell. Roboter werden immer mobiler, intelligenter und leistungsfähiger. So übernehmen wahrnehmungsgesteuerte Maschinen schon bald Aufgaben, die bislang vom Menschen ausgeführt wurden. Dies gilt insbesondere für die automatisierte Warenlagerung. So fordert oft herrschender Platzmangel eine Hoch- oder Tieflagerung der Waren. Hier sind automatische Systeme manuellen Lösungen in Fragen der Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit überlegen. Referenten und Experten präsentieren auf dem Kongress neueste technische Lösungen in der Lagerlogistik sowie Praxisprojekte aus dem Bereich Materialfluss.
Die Themen auf dem 26. Deutschen Materialfluss-Kongress sind:
■ Einsatz künstlicher Intelligenz für innovative Logistikprozesse
■ Pick-by-Robot für die Lagerlogistik der Zukunft
■ Datengenauigkeit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei
industriellen Kennzeichnungsprozessen
■ Erfahrungen bei der Kommissionierung mit Smart Glasses in
der Serienproduktion
■ Digitale Logistikplanung in der Smart Factory
■ Cloudbasierte Track and Trace-Systeme im täglichen Einsatz
■ Automatische Prozessanalysen durch Aktivitätserkennung
Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Leiter und Projektleiter im Bereich Logistik, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:
Förder- und Lagertechnik
Lager- und Betriebseinrichtungen
Lager und Produktionssteuerung / Robotics
Flurförderzeuge
Verpacken, Wiegen und Vermessen
Automatisierung und IT
Bestandmanagement, Versand und Transport
Kommissioniersysteme, Simulation
Verladetechnik, Distribution
Nähere Informationen über www.vdi-wissensforum.de
Bild: VDI Wissensforum