Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Die LogiMAT 2017 hat mit dem besten Ergebnis in der 15-jährigen Geschichte der Internationalen Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss geschlossen. Nach Veranstalterangaben gab es so viele Aussteller wie nie zuvor, eine maximale Flächenbelegung des Stuttgarter Messegeländes und einen Besucheransturm von mehr als 50.000 Logistikexperten. „Nach dem phantastischen Ergebnis des Vorjahres mit einer Steigerung um fast 25 Prozent bei den Besucherzahlen war ein weiteres so deutliches Wachstum im zweistelligen Prozentbereich nicht unbedingt zu erwarten“, erklärt Messeleiter Peter Kazander, Geschäftsführer der EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH, München. „Der enorme Zuspruch des internationalen Fachpublikums untermauert die Position der LogiMAT als erste Adresse für Intralogistik und Supply Chain Management.“
1.384 Aussteller, davon fast jedes vierte Unternehmen aus dem Ausland, belegten mit 102.100 Quadratmetern in diesem Jahr erstmals mehr als 100.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Mit Blick auf die nationalen und internationalen Aussteller, die ihre Innovationen auf dem Stuttgarter Messegelände präsentierten, platzte die 15. LogiMAT aus allen Nähten. Dabei hebt Messeleiter Kazander insbesondere die hohe Nachfrage der internationalen Aussteller hervor: „Angesichts der zahlreichen internationalen Verwicklungen und Unsicherheiten für Handel und Wirtschaft, die wir gegenwärtig miterleben, war die Präsenz von Ausstellern aus 36 Ländern – vier mehr als 2016 – längst nicht selbstverständlich.“
Bereits im Herbst vergangenen Jahres war die Messe komplett ausgebucht. „Mehr geht nicht“, fasst Kazander zusammen, „zumindest nicht auf dem Messegelände, wie wir es noch aus diesem Jahr kennen.“ Im kommenden Jahr wird die neue Halle 10 auf dem Stuttgarter Messegelände der LogiMAT weitere rund 15.000 Quadratmeter bieten. „Diese werden wir angesichts der hohen Nachfrage mühelos belegen können, ohne dass die Kennzeichen der LogiMAT als Messe der kurzen Wege aufgeweicht werden“, so der Messeleiter.
Besonders erfreut zeigte Kazander sich über die weiter deutlich gestiegenen Besucherzahlen, „dem Gradmesser für den Stellenwert einer Messe“. An den drei Messetagen kamen den Angaben zufolge 50.187 Fachbesucher nach Stuttgart – 6.701 mehr als im vergangenen Jahr. Auf weiter gestiegenen Zuspruch von Ausstellern und Fachpublikum kann überdies die Kompetenz-Plattform TradeWorld verweisen, die zum vierten Mal im Rahmen der LogiMAT veranstaltet wurde. Sie fokussiert die gesamte Prozesskette des Handels und bündelt das Know-how rund um zukunftsweisende Abläufe im Bereich des digitalen Handels. Auf der Ausstellungsfläche rund um das TradeWorld-Fachforum sowie auf mehreren Ständen in den Messehallen präsentierten insgesamt 173 Aussteller ihr Produkt- und Leistungsangebot für vernetzte Prozesse im Onlinehandel.
Als nachhaltigen Erfolgsfaktor für die LogiMAT insgesamt verweist Messeleiter Kazander zudem neben dem Dreiklang von Messekonzept mit einem Rahmenprogramm auf Kongressniveau, der idealen Struktur des Stuttgarter Messegeländes und dem Mix aus Networking und Arbeitsmesse auf die Positionierung der LogiMAT als Plattform und Wegbereiter aktueller Entwicklungen. „Im Zeichen von Konvergenz und Digitalisierung verschmelzen die Technologien für effiziente Prozesse in der gesamten Supply Chain“, resümiert Kazander. „Viele Aussteller der LogiMAT positionieren sich mittlerweile als Komplettanbieter für umfassende Lösungen, die über die Unternehmensgrenzen hinweg reichen. Damit und mit der enormen Besuchergunst ist die LogiMAT inzwischen die bedeutendste internationale Fachmesse ebenso für Intralogistik-Lösungen wie für das Prozessmanagement in der Supply Chain insgesamt.“
Die nächste LogiMAT in Stuttgart öffnet ihre Tore vom 13. Bis 15. März 2018. Bereits in drei Monaten, vom 20. bis 22. Juni 2017, findet die LogiMAT in Nanjing, China, statt.
www.logimat-messe.de
www.tradeworld.de
Bilder: Euroexpo