Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Entwicklungen wie der weltweit boomende Internethandel und die steigende Variantenvielfalt von Produktionsgütern stellen die Logistiker vor neue Herausforderungen. Um diese zu meistern, sind leistungsstarke fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter gefragt, mit denen die Unternehmen neue Anwendungen wirtschaftlich erschließen können. Im Rahmen des 7. Technologieforums FTS und mobile Roboter können sich Anwender, Ausrüster, Hersteller und Entwickler am 20. September 2017 am Fraunhofer IPA über den neuesten Stand der Technik informieren.
Fahrerlose Transportsysteme der neuen Generation können durch eine schnelle, zuverlässige und kosteneffektive innerbetriebliche Logistik punkten. Gleichzeitig sollen sie maximale Prozesssicherheit und lückenlose Warenverfolgung bieten. Getragen werden diese modernen FTS durch Technologieschübe in der Steuerungs- und Sensortechnik und in der digitalen Vernetzung. Auf dem Technologieforum berichten Experten aus Industrie und Forschung über neue Trends und Einsatzpotenziale der FTS im Spannungsfeld zwischen Anwenderbedarf, technischer Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) und Gabelstapler verschmelzen
Der international agierende Großkonzern für Lagertechnik KION Group, im Technologieforum vertreten durch sein Tochterunternehmen Egemin aus Bremen, berichtet über neue Beispiele des FTF-Einsatzes als vollautomatischer Gabelhubwagen. Weltweit ist ein zunehmendes Eindringen der FTF in die Einsatzbereiche des klassischen Gabelstaplers zu verzeichnen. Firmen wie Grenzebach Maschinenbau und MLR System präsentieren ihre aktuellen Lösungen in diesem Segment, die heute in der Automobilproduktion und morgen in der durchgängig vernetzten Smart Factory nutzbar sind.
FTF als Regalbediengerät
Aber nicht nur für den Transport ist das FTF gefordert, sondern zunehmend auch für den aktiven Zugriff auf die Transportware, die gezielte Handhabung von Transportkisten, Boxen, Paletten und auch von Einzelstückgut. Hierfür ist das FTF ohnehin bereits aufgrund seiner Onboard-Sensorik zur Umgebungserfassung und für den Kollisionsschutz ausgerüstet. Hinzu kommen dann noch das aktive Lastaufnahmemodul, die Hubeinrichtung und in manchen Fällen auch der Roboterarm. Im Technologieforum zeigen die Experten der Firmen viastore SYSTEMS, des Start-ups Magazino und des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Intralogistik IML Lösungen für genau diese Anforderung im Markt.
Auf dem Technologieforum können die Teilnehmer nach Veranstalterangaben ihr Fachwissen zu neuesten Produkten und Technologien vertiefen und sie erfahren Neues über die aktuelle Initiative des Forum-FTS zur Standardisierung einer kompatiblen Schnittstelle zwischen FTS-Leitsteuerung und den Fahrzeugen. Gleichzeitig bleibe genügend Raum zum Austausch mit anderen Experten. Wie es heißt, besteht außerdem die Möglichkeit, ausgewählte Exponate im Versuchsfeld des Fraunhofer IPA anzuschauen.
Das Fraunhofer IPA veranstaltet das Technologieforum in Zusammenarbeit mit dem VDI-Fachausschuss Fahrerlose Transportsysteme sowie dem Forum-FTS.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/messen/Technologieforum_Fahrerlose_Transportsysteme.html
Bild: Fraunhofer IPA, Quelle Grenzebach Maschinenbau