Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Das Produktionsvolumen der deutschen Intralogistikhersteller wuchs 2017 auf 21,3 Milliarden Euro und liegt damit 2 Prozent über dem Vorjahreswert. Für das laufende Jahr 2018 erwartet der VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik ein durchschnittliches Wachstum von 3 Prozent und eine Steigerung auf 21,9 Milliarden Euro. „Die konjunkturelle Lage für die Anbieter ist insgesamt gut und die Auftragsbücher sind voll. Wir liegen erstmals seit 2007 wieder auf Vorkrisenniveau“, sagt Dr. Klaus-Dieter Rosenbach, Vorstandsvorsitzender des VDMA Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik.
Die Entwicklung in den einzelnen Produktsegmenten hat sich auch 2017 unterschiedlich entwickelt. Hersteller von Flurförder- und Serienhebezeugen verzeichneten laut VDMA zweistellige Wachstumsraten. Rückläufige Tendenzen gab es hingegen bei den Herstellern von Stetigförderern im Schüttgutbereich sowie in einzelnen Produktbereichen im Kransegment.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung zeigt sich auch in den Beschäftigtenzahlen. Erneut wuchs die Zahl auf geschätzt 123.500 Mitarbeiter in den deutschen Intralogistikunternehmen.
Wieder stark im Export
Nachdem sich 2016 der Export rückläufig entwickelte, konnten die Hersteller 2017 den Angaben zufolge wieder ein deutliches Wachstum verzeichnen. Insgesamt plus 8 Prozent und ein Exportvolumen von 14,8 Milliarden Euro standen zum Jahresabschluss 2017 für die Hersteller in den Büchern. Dabei waren die USA mit 1,3 Milliarden Euro erneut wichtigster Abnehmer von deutschen Intralogistiklösungen, gefolgt von Frankreich (1 Milliarde Euro) und den Niederlanden (702 Millionen Euro). „2017 stabilisierten sich viele Märkte weltweit, was sich positiv auf das Investitionsverhalten auswirkte. Ob sich diese Entwicklung 2018 vorsetzen wird, bleibt offen. So bergen beispielsweise die jüngsten Entscheidungen der Regierung in unserem wichtigsten Exportmarkt USA ein enormes Risiko“, erläutert Dr. Rosenbach.
www.vdma.org
Grafiken: VDMA