Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Nach sechsmonatigem Auswahl- und Testprocedere wurde es auf der Zielgeraden eng. Im Rahmen der CeMAT wurden die Trophäen des International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) Award 2018 vergeben.
Nach der Begrüßung durch den IFOY Träger Sascha Schmel, Geschäftsführer des VDMA Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik und IFOY-Partner Dr. Jochen Köckler, Vorstandsmitglied der Deutschen Messe, lüfteten die Laudatoren die Gewinner in den Kategorien. Auf den letzten Metern machten in diesem Jahr Liebherr, Jungheinrich, Still, Wegard und Witron das Rennen und gewannen die IFOY Awards in fünf Kategorien.
■ „Warehouse Truck of the Year“ dürfen sich in diesem Jahr zwei Fahrzeuge nennen. Erstmals in der IFOY Geschichte gingen mit dem weiterentwickelten ECE 225 der Jungheinrich AG und dem Wegard Trail des Hamburger Startups Wegard GmbH zwei Finalisten punktgleich über die Ziellinie.
- Laut Jungheinrich ist der ECE mit easyPILOT Follow der erste halbautomatische Kommissionierstapler am Markt, der praxisgerecht, mit zuverlässiger Technik und passend für alle Fahrzeugvarianten sowie zu einem attraktiven Preis die Pickleistung optimiert. Das easyPILOT Follow-System ist für die gesamte ECE-Serie geeignet, auch für Scherenhubwagen und kann auch als Nachrüstung für bereits im Einsatz befindliche Stapler geliefert werden.
- Wegard Trail ist den Angaben zufolge der erste Routenzug, der autonom elektronisch gelenkte Achsen verwendet, die für beste Spurtreue bei allen Fahrmanövern sorgt. Durch die perfekte Spurtreue wird der Verkehrsflächenbedarf im Lager oder der Produktion minimal und die Sicherheit maximal. Da die Achsen vollkommen autark sind und keinerlei Lenkinformation von den weiteren Anhängern benötigen, können die Anhänger frei und ohne jegliche Einschränkungen gestaltet werden. Unterschiedliche Anhängertypen und -längen können in einem Routenzug kombiniert werden. Erstmals sind Fahrmanöver wie seitwärts Einparken, Rangieren und Rückwärtsfahren mit einem Routenzugsystem möglich, wodurch die Grundlage für die weitere Automatisierung von Routenzugsystemen gelegt ist.
■ Einen zweiten IFOY Award holte sich Jungheinrich in der Kategorie „Special of the Year“ mit dem technologieübergreifenden SLH300 Ladegerät für Flurförderzeuge.
- Das Jungheinrich-Ladesystem SLH 300 für das technologieübergreifende und vernetzte Laden von Lithium-Ionen- sowie Blei-Säure-Batterien überbrückt laut Hersteller die Systemgrenzen der existierenden Komponenten Fahrzeug, Batterie und Ladegerät. So schafft es die Voraussetzungen dafür, die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit zu steigern und gleichzeitig die Kosten für das Fuhrparkmanagement sowie für Wartung und Instandhaltung der Flurförderzeuge beziehungsweise der Batterien zu senken, wie es heißt.
■ Zum besten Stapler des Jahres wurde der neue RX 20 der HamburgerStill GmbH gewählt.
- Der neue Elektrostapler RX 20 für Tragfähigkeiten von 1,4 bis 2,0 Tonnen ist den Angaben zufolge eine kompakte, leistungsfähige und dabei energieeffiziente Baureihe mit höchster Reichweite. Es ist die erste Baureihe im Premium-Segment, die Batterien der Schaltung A und B nutzen kann. Das macht ihn bei vorhandenen Batteriepools sehr flexibel und kann die Anzahl der benötigten Batterien verringern. Kunden sind lauf Hersteller zukunftsfähig für neue Batterietechnologien mit größeren Batteriekapazitäten durch Ausnutzung des gemeinsamen A+B Batterieraumes.
■ Bei den 'Integrated Warehouse Solutions' holte sich die Witron Logistik + Informatik GmbH, Parkstein, den Sieg für das Migros Verteilzentrum Suhr AG in der Schweiz.
- Witron ist es Unternehmensangaben zufolge als erstem Logistik-Systemintegrator weltweit gelungen, mit Migros eine ganzheitliche Omnichannel-Lösung zu entwickeln, die unterschiedlichen Vertriebskanäle (Filial-, Kleinmengen-, Wholesale-Logistik) sowie unterschiedlichste Produktgruppen (Trocken, Frische, Temperaturgeführt) in einem integrierten mechanisierten System „end-to-end“ vereint. Diese Integration führe zu signifikanten kanalübergreifenden Synergien und schaffe Flexibilität im Prozess und eine wirtschaftliche Gesamtlösung.
■ In der Kran-Kategorie holte sich der Turmdrehkran MK 140 der Liebherr-Werk Biberach GmbH einen IFOY Award.
- Mit dem Mobilbaukran MK 140 bietet Liebherr ein kompaktes 5-Achs-Modell an, das durch große Reichweiten und Traglasten bei kompakten Abmessungen überzeugen will. Mit dem VarioJib vereint der MK 140 die beiden Kransysteme Katzmodus und Wippmodus in einem Kranmodell. Die erreichbaren Hubhöhen bis 94 m und Ausladungen bis 65 m unterstreichen seine hohe Flexibilität und setzen neue Standards im Segment der Mobilbaukrane, so das Unternehmen.
www.ifoy.org
Bild: IFOY Organisation