Mit der KM Weighmatic von Tesmatic hat Wiegespezialist Kilomatic eine Gabelstaplerwaage im Programm, die über einige herausragende Details verfügt.
Mit einer Genauigkeit von plus/minus 0,2 % bis plus/minus 0,5 % der Tragkraft des Gabelstaplers ...
Mit neuer Identität in die Zukunft: Seit dem 1. Januar 2025 firmiert die Schulte-Henke GmbH offiziell unter stabau GmbH. Damit übernimmt das Unternehmen den Namen seiner bereits etablierten Marke für Anbaugeräte, stationäre Anlagen und ...
Clark Europe hat die Partnerschaft mit Mecano Valmar bekannt gegeben, dem neuen autorisierten Händler für Clark Flurförderzeuge in Rumänien. Die Zusammenarbeit von Clark und Mecano Valmar markiert den Angaben zufolge einen wichtigen Meilenstein ...
Mit der Softwarelösung „MATIC:move“ von Linde Material Handling (MH) können Unternehmen ihre Intralogistik ab sofort noch schneller und kostengünstiger automatisieren, denn Implementierung und Steuerung der FTS werden deutlich vereinfacht. Zum ...
BAOLI bringt einen neuen Hubwagen KBP 14-20 mit Li-Ion-Batterien auf den Markt, der den Materialtransport auf kurzen Distanzen einfach und effizient gestaltet. Mit einem kompakten Chassis und einer Tragfähigkeit von 1.400 bis 2.000 kg wurde das ...
Ein smarter Lagerhelfer, der unkompliziert zu handhaben ist und mit dem man auch bei beschränkten Platzverhältnissen schnell, sicher und effizient Waren bewegen kann – das wünschen sich viele Unternehmen für ihr Lager. Mit dem neuen ...
Die aktuelle Nachhaltigkeitsbewertung der weltweit anerkannten Ratingagentur EcoVadis stellt Fronius erneut ein gutes Zeugnis aus: Das oberösterreichische Familienunternehmen konnte sich zum zweiten Mal in Folge die Goldmedaille sichern.
Zuerst ...
Unter dem Leitthema „Integrated Industry – Connect & Collaborate“ informierten sich Veranstalterangaben zufolge 210.000 Besucher über die Innovationen der insgesamt 5.800 Aussteller der HANNOVER MESSE und CeMAT. Themen wie Machine Learning, Künstliche Intelligenz, industrielle IT-Plattformen, der Ausbau der Stromnetze für Elektromobilität, der Einsatz von Robotik und autonomen Systemen in Produktion und Intralogistik sowie die Rolle des Menschen in der vernetzten Fabrik wurden intensiv diskutiert und an den Ständen gezeigt. Große Beachtung fand auch das Partnerland Mexiko, das sich als innovativer Wirtschaftspartner und Industriestandort präsentierte.
Die Unternehmen haben die ersten Schritte auf dem Weg zur digitalisierten und vernetzten Produktion erfolgreich genommen und sind jetzt dabei, die zweite Stufe zu zünden“, hob Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, hervor. „Neue Geschäftsmodelle auf Plattformen, der Einsatz von ‚digital twins‘ oder erste Erfahrungen mit Machine Learning – all dies wird im Maschinenbau eine immer bedeutsamere Rolle spielen. Die HANNOVER MESSE ist der Ort, an dem die Zukunft der Industrie diskutiert und präsentiert wird; wir sind auch in diesem Jahr mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, sagte Brodtmann. Auch das Zusammenwachsen von Automation, Software und Intralogistik wird nach Ansicht des VDMA die HANNOVER MESSE weiter prägen.
„Die HANNOVER MESSE hat einmal mehr gezeigt, dass die weltweite Industrie-4.0-Bewegung hier ihr Zuhause hat. Erweiterte Wertschöpfungsnetzwerke, neue Formen der Mensch-Maschine-Kollaboration und die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz in die Produktion sind Schlüsselmerkmale von Digitalisierung und Vernetzung, die in Hannover wieder einmal als erstes zu sehen waren. All das benötigt künftig noch mehr Konnektivität, weshalb der ZVEI von Beginn an ein industriefähiges 5G-Netz fordert“, sagte Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung des ZVEI. „Zwei weitere Botschaften versendete die Messe darüber hinaus: Nur Zusammenarbeit, nicht Abschottung, ermöglicht technologischen Fortschritt und gesellschaftlichen Wohlstand. Und Schülerinnen und Schüler lassen sich begeistern, wenn sie – wie auf der Messe – mit Technik in Berührung kommen. Noch stärker müssen wir um sie werben: Sie sind die dringend benötigten Fachkräfte von morgen.“
Dass IT und Maschinenbau weiter zusammenwachsen, industrielle IT-Plattformen und andere neue Geschäftsmodelle entstehen, gehörte in Hannover in diesem Jahr ebenso zu den zentralen Trends wie der herannahende Einzug künstlicher Intelligenz in die Fabriken. In den Hallen der Automation zeigte sich, dass die Antriebs- und Fluidtechnik ein wesentlicher Treiber der digitalisierten und vernetzten Produktion ist.
Die enge Vernetzung von Produktion und Logistik wurde in den CeMAT-Hallen diskutiert, denn ohne intelligente Logistiksysteme wird die Digitale Fabrik nicht funktionieren. Zu den Produkthighlights zählten Flurförderzeuge, autonome Shuttle, Kommissionier-Roboter sowie komplette Anlagen.
Assistenzsysteme wie Exoskelette, AR-Brillen und vor allem Roboter waren weitere Highlights. Die agile Fertigung und die Intralogistik setzt auf fahrerlose Transportsysteme, Drohnen und Sprachassistenten. Ungebrochen hält der Trend zur Mensch-Maschine-Kollaboration an.
Um Energieeffizienz bei gleichzeitiger Schonung des Klimas ging es in den Energiehallen. Dezentrale, smarte Energiesysteme standen ebenso im Mittelpunkt wie Infrastrukturlösungen für eine umweltfreundliche Mobilität der Zukunft.
Ihre Innovationsstärke bewiesen darüber hinaus auch die Zulieferunternehmen als Entwicklungspartner, vernetzt mit ihren Kunden. Mit Multi-Material-Design und Konzeptleichtbau lassen sich Bauteile komplett neu denken und werden nicht nur kostengünstiger und effizienter, sondern auch leistungsfähiger.
Die nächste HANNOVER MESSE wird vom 1. bis 5. April 2019 ausgerichtet. Das Partnerland ist dann Schweden. Die nächste CeMAT findet vom 20. bis 24. April 2020 wieder gemeinsam mit der HANNOVER MESSE statt.
www.cemat.de
www.hannovermesse.de
Bilder: Deutsche Messe AG